■ Betreiber fürchten finanzielles Fiasko bei geordnetem Auslaufbetrieb / Riesenhuber muß weitere 60 Millionen aufbringen / Restliche Brennelement-Kugeln in den Versuchsreaktor nach Jülich?
■ Durch Bestrahlung mit thermische Neutronen soll Plastik-Sprengstoff bei Flugplatzkontrollen nachgewiesen werden können / Erstes Internationales Experten-Hearing in Mannheim
■ SPD-Parteitag von Schleswig-Holstein mehrheitlich gegen die vorgeburtliche Genomanalyse / Eltern seien überfordert / Landesvorstand votiert dagegen für das Entscheidungsrecht der Frauen
Klage gegen Dauerbetriebsgenehmigung für AKW Brokdorf abgewiesen, weil der Kläger nicht gegen die zuvor erteilten Teilgenehmigungen geklagt hatte / Zweifelhafter Sieg des schleswig-holsteinischen Energieministeriums im Streit um Grenzwerte ■ Aus Hamburg Gabi Haas
„Interner Bericht“ der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEO) belegt: In einer Atomfabrik können pro Jahr 52 Kilo Plutonium unbemerkt verschwinden / SPD-Abgeordneter Reuter: IAEO untersucht nur Abzweigungen, kann sie aber nicht verhindern ■ Von Michael Blum
Experten-Kolloquium über Sicherheit der Atomanlagen an Rhein und Ruhr wird wie Geheimtreffen vorbereitet / Minister Jochimsen streicht THTR-300 aus dem Programm / Gutachterstreit über „Tschernobyl-Syndrom“ des Hochtemperaturreaktors ■ Von Gerd Rosenkranz
Rechtsgutachten bestätigt: Das AKW wird seit 21 Jahren ohne Genehmigung betrieben / Grüne stellen Dringlichkeitsantrag zur sofortigen Stillegung des heute kaum mehr genehmigungsfähigen Uralt-Kraftwerks /Fiasko für Wirtschaftsminister Herzog und Betreiber ■ Von Hartmut Zeeb
Die Minister Riesenhuber, Jochimsen und Schleußer setzen Betreibern Pistole auf die Brust / Ohne Einigung über die Aufteilung der Abrißkosten keine Wiederinbetriebnahme / Aus „sicherheitstechnischen Gründen“ keine Bedenken / Betreiber drohen mit Gericht ■ Von Gerd Rosenkranz
Die Nordrhein-Westfälische Landesregierung ist wieder umgefallen: Hochtemperatur-Reaktor in Hamm-Uentrop soll jetzt doch wieder ans Netz gehen / Nach Gespräch mit Riesenhuber und den Betreibern hat man sich auf eine neue „Kompromißlinie“ verständigt ■ Aus Düsseldorf J. Nitschmann
Begründung: „Mangelndes Sachentscheidsinteresse“ der Antragsteller Siemens und Interatom / Bundesforschungsministerium übernimmt jedoch das TÜV-Gutachten - zur Erhöhung der Exportchancen ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Regensburger Verwaltungsgericht weist Klage der Stadt Landshut in Sachen Abbruch des AKWs Niederaichbach zurück / Zusätzliche radioaktive Belastung durch Tschernobyl muß berücksichtigt werden ■ Aus Regensburg Luitgard Koch