■ Die Kommissionen zur Leukämie in der Elbmarsch folgen einem wissenschaftlichen Ansatz, der dem komplexen Problem nicht gerecht wird. Vor allem bei der Grenzwert-Frage: Wenn viele Einzel-Gifte...
■ Weder Renate Künast (Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Grüne) noch Hans Kremendahl (SPD-Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie) mögen daran glauben, daß es in absehbarer Zeit wieder eine SPD/AL-Koalition geben wird
Lahme lernen laufen, Taube beginnen zu hören, Blinde sehen zum ersten Mal die Welt. Minichips, Mikrophone und Zuchthaut komplettieren den Menschen, machen den Körper funktionstüchtig. Prothesen schaffen nicht nur Erleichterung, sie kosten auch viel Geld. Lohnt sich der enorm hohe Preis für ein Kunstherz? Wie reagiert der Körper langfristig auf die unnatürlichen Substanzen? ■ VON ROBERT W. MANN
■ Windkraftanlagen lohnen sich/ Die Zeit des Öko-Alibis ist vorbei/ Forschungsministerium gibt Zuschüsse/ Strom muß angemessen bezahlt werden/ Touristen akzeptieren nur die leisen Türme
■ Eberhard Knödler-Bunte, der in Berlin die »Mythos«-Ausstellung in den Sand setzte, will nun im brandenburgischen 500-Seelen-Dörfchen Ringenwalde mit einem Millionenetat und 247 (!) ABM-Stellen den sanften Tourismus starten
■ City-Strecke vom Alex zum Zoo wird wieder geschlossen/ Historisches Kernstück der Berliner U-Bahn soll 1993 wieder befahrbar werden/ Bausenator Nagel rechnet mit Kosten von 180 Millionen Mark/ 60.000 Fahrgäste täglich erwartet
■ Wie sich der »Forschungsmarkt Berlin« auf der größten Industriemesse der Welt in Hannover präsentiert/ Die Technische Universität präsentiert ein Elektrofahrrad/ Nur wenige Ostberliner Firmen auf der Industrieschau vertreten