Plattencover, Vinyl, Teller, Tonarm, Ohr, Magen: Der Londoner Musikjournalist Kodwo Eshun sucht nach dem Zusammenspiel von Sound und Körper. Was passiert wirklich, wenn der Baß dich trifft? Das Effektgerät läuft immer mit – auch im Text ■ Von Ulrich Gutmair
Mit dem „Asian Underground“ spielt sich eine neue britisch-indische Generation nach oben. Ein Motor dieser jungen DJ-Bewegung ist der Musiker Talvin Singh ■ Von Daniel Bax
Als Parodie auf das Menetekel-Genre zu empfehlen, aber wohl gar nicht so gemeint: „PSI Factor – Es geschieht jeden Tag“ – bzw. von heute an jeden Mittwoch um 21 Uhr bei RTL2 ■ Von Harald Keller
Mit der Ölindustrie verbindet man Umweltverschmutzung, Kungeleien und Profitdenken. Sie hat es nicht geschafft, ihren Beitrag, etwa zur Modernisierung der Industriegesellschaften, glaubwürdig und positiv darzustellen ■ Von Edward L. Morse
■ Der neue Erziehungsminister Claude Allègre will die Jugend seines Landes auf das 21. Jahrhundert vorbereiten: Mehr Austausch zwischen Schule und Praxis
Die Erwartung, daß die Globalisierung zu einer kulturellen Vereinheitlichung der Welt führen würde, hat sich als gefährliche Illusion erwiesen ■ Von Jean-François Bayart
Lokale Musikstile werden heute weltweit produziert. Musikethnologen müssen von geographischen Kategorien abrücken und vielschichtiger forschen ■ Von Veit Erlmann
Fortschritt durch Techno, Pop und Art: Das Aktionsforum Praterinsel in München zeigt mit „Haywire“ Koproduktionen aus den sechziger Jahren zwischen Robert Rauschenberg und dem Bell-Laboratories-Ingenieur Billy Klüver ■ Von Jochen Becker
Die Auflösung der Städte: Im Design-Exchange-Museum von Toronto werden mit Filmreihen, Symposien und der Ausstellung „Visions of Light“ die architektonischen Utopien rund um das Glashaus von Bruno Taut untersucht ■ Von Jutta Brendemühl
Heute vor 25 Jahren, am 4. Dezember 1971, starb der Militante Georg von Rauch in Berlin-Schöneberg – ein Zivilfahnder schoß ihm direkt ins Auge. An ihn und den „Zentralrat der umherschweifenden Haschrebellen“ erinnert ■ Helmut Höge
Sozialismus mit menschlichem Antlitz gibt es doch noch! Billy Bragg, Protestsänger und „Milkman of Human Kindness“, hat eine neue Platte gemacht. Durchaus dutschkehaft geht es um Sport, Verantwortung und Religion ■ Von Thomas Groß