Schickt „Käpt’n Blaubär – Der Film“ unsere Kinder mit völlig antiquierten 68er-Werten ins harte dritte Jahrtausend? Eine besorgte Würdigung ■ Von Diedrich Diederichsen
■ Der britische Musikjournalist David Toop beschreibt Pop als Melting Pot der Ideen. Der Musiktheoretiker im Gespräch über die Faszination an fremden Welten in den Fünfziger Jahren, über Sound und Identität und die Exotik des HipHop
Bewegungsstudien zur künstlichen Zärtlichkeit: Wenn sich der Körper im virtuellen Raum auflöst, wie gestaltet sich dann das Verhältnis von Liebe und Körper, also Sexualität und Berührung? Der zeitgenössische Videoclip macht dazu Vorschläge ■ Von Sebastian Handke
Gleiche Arbeit heißt bei Microsoft noch längst nicht das gleiche. Während Festangestellte bei guten Gehältern in firmeneigenen Sportanlagen trainieren, haben Kräfte auf Zeit nicht mal eine Krankenversicherung. Eine neue Gewerkschaft kämpft gegen diese Ungerechtigkeiten ■ Aus Seattle Peter Tautfest
■ Existenzgründung ist der schwierigste Weg. Gespräch mit dem Kasseler Ausbildungsexperten Ulrich Teichler über die Bedeutung und Chancen von Absolventenmessen für Berufseinsteiger
■ Wie fühlt es sich an, wenn ein anderer Mensch im eigenen Körper ist? Stelarc läßt seine Gliedmaßen über Internet vom Publikum am Rechner steuern. Ein Gespräch mit dem australischen Performancekün
■ Die Multimedia-Messe "CeBIT Home" bringt neuen Schwung in die alte Diskussion ums Digital-TV: Der Handel schlägt sich auf die Seite von ARD und ZDF, die d-box gerät unter Druck