■ Der weibliche Voyeurismus wird aufs Schönste befriedigt: Was halten große und kleine Promis so ganz privat von der Quote? Mit lässiger Ironie kommentieren Ursel Sieber und Bernd Ulrich die „Nöte“ ihrer Interviewpartner
■ Am Anfang war es ein klitzekleines Atoll im Pazifik/Dann wurde Johnston zur abbaubaren "Guano"-Insel und später als solche von den USA annektiert/Sie unternahmen hier wie sonstwo ...
Wenige Kilometer von der Ex-WAA-Baustelle in Wackersdorf wird die alternative Energiezukunft geprobt / „Kinderkram“ nennen die Atomiker das Projekt, während in den einschlägigen Vorstandsetagen schon über die Atom-Wasserstoff-Zukunft nachgedacht wird ■ Von Bärbel Petersen
Gutachter sollen das Niveau der Institute abklopfen und die Spreu vom Weizen trennen / Jeder dritte Forscher könnte seinen Arbeitsplatz verlieren / Die Akademie fürchtet um ihre Existenz und sucht eine neue Identität / Der neue Direktor macht in Optimismus ■ Von Bärbel Petersen
Zehntausende von Altlasten unserer Industrie und Militärkultur lauern in Ost und West in den Böden Europas / Die Erfassung und Erforschung der Problemstandorte steht noch ganz am Anfang / Gefährdungspotential und Sanierungskosten sind weitgehend unbekannt ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Brandrodung ist die traditionelle Methode der Bodenbearbeitung auf Madagaskar / Erosion ist die Folge / Das Strukturanpassungsprogramm des IWF hat die Armut der Madagassen weiter vergrößert / Ein „Umweltaktionsplan“ der Weltbank soll die „ökologischen Nebenwirkungen“ lindern
Allmählich kommt die lange vernachlässigte umweltschonende Windenergie in Mode / Selbst große Stromkonzerne mischen bei der Einrichtung von Windparks mit Strom aus Wind wird immer billiger / Bei Einrechnung „externer Kosten“ wird die Wirtschaftlichkeitsgrenze erreicht / Bonn zögert bei „Markteinführungshilfen“ ■ Von Thomas Soyer
Eine interne Studie der Brüsseler Bürokratie zeichnet ein erschreckendes Bild von der Zukunft Europas nach der Verwirklichung des Binnenmarktes: Noch mehr Autos, Atomstrom und Industrieabgase / Bislang hat Brüssel kein umweltpolitisches Instrumentarium / Jetzt wird über eine neue Behörde und eine „Umweltpolizei“ diskutiert ■ Aus Brüssel Michael Bullard
Das rassenhygienisch-eugenisch geprägte Gesellschaftsmodell des Dritten Reiches war unter deutschen Ärzten durchaus konsensfähig / Die „Soziale Frage“ war lange vor deren „Lösung“ durch die Nazis in der Wissenschaft formuliert worden / Eine wirkliche Stunde Null hat es nach dem Ende der Naziherrschaft nicht gegeben ■ Von Roland Reck