Zwei Bücher über die Cybermanie als neuen Kult: Gundolf S. Freyermuth bedient das technoide Erlösungsbedürfnis unserer Tage, Mark Dery untersucht die neue Allianz von Schamanentum, Neofuturismus und Ultrakapitalismus ■ Von Niels Werber
Sozialismus mit menschlichem Antlitz gibt es doch noch! Billy Bragg, Protestsänger und „Milkman of Human Kindness“, hat eine neue Platte gemacht. Durchaus dutschkehaft geht es um Sport, Verantwortung und Religion ■ Von Thomas Groß
■ Ist die Debatte um die Rechtschreibreform ein Kampf um nationale Identität? Ein Gespräch mit Friedrich Denk, dem Initiator der "Frankfurter Erklärung"
■ Antonina Piroschkowa war seit den dreißiger Jahren als Ingenieurin am Bau der Moskauer Metro beteiligt. Sie berichtet über ihren Arbeitsalltag in einer Männerdomäne
Geisterhaft erscheint eine Gitarrenphrase, ein Bass-Riff steht allein in einer Landschaft aus Stille: Jamaikanischer Dub-Reggae hat den Song neu erfunden. Jetzt werden die wichtigsten Dub-Klassiker aus den siebziger Jahren wiederveröffentlicht ■ Von Tilman Baumgärtel
Methoden permanenter Selbsterfindung: Sonniges, gefährliches oder Altes-Geld-Blond – „Big Hair“, Grant McCrackens Reise in die postmoderne Welt furchtloser Friseure ■ Von Brigitte Werneburg
■ Bevor es Hippies gab, gab es in Kalifornien Minimal Music. Terry Riley, der sie in den Sechzigern miterfunden hat, wollte "eine Erfahrung ganz anderer Art" erkunden. Damals war ein Konzert wie wenn man lange Zeit an Bord eines Flug