Eine neue US-Studie identifiziert eine ausgewogene Ernährung als Mittel gegen Übergewicht – und viel wichtiger als Sport. Auch Alkohol und Tabak spielen eine Rolle.
In NRW droht Häftlingen in Gefängnissen die Isolation, wenn sie ihre HIV-Infektion nicht öffentlich machen. Der SPD-Justizminister Kutschaty überlegt jetzt, dies zu beenden.
Erst rauchten nur Künstlerinnen, dann wandte sich die Tabakindustrie allen selbstbewussten Frauen zu. Heute qualmen besonders viele Frauen mit geringer Bildung.
Nach erfolgreichem Durchmarsch streitet sich die Nichtraucherlobby nun untereinander. Das "Fourm Rauchfrei" attackiert die Drogenbeauftragte der Bundesregierung.
Niedersachsens Ministerpräsident Wulff plant den laxesten Nichtraucherschutz in Deutschland. Ausgerechnet sein Koalitionspartner FDP, stets Kämpfer für die Raucherrechte, schwenkt um. Das macht die Liberalen auf Bundesebene „traurig“
Das Kabinett winkt strengere Regelungen zum Nichtraucherschutz durch. Raucherabteile in Zügen aber wären nach wie vor erlaubt. Doch Bahnchef Mehdorn plant, was die Regierung sich nicht traut: Er will das Rauchen in sämtlichen Zügen verbieten
Sabine Bätzing, SPD, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, kündigt radikale Rauchverbote an: Nicht nur in Bussen und Bahnen, sondern auch in Taxen, auf Flughäfen und Bahnhöfen soll der Zigarettenkonsum künftig komplett verboten werden
Erst blamiert sich die Bundesregierung mit ihrem Rückzieher beim Rauchverbot. Nun scheint auch die Ersatzidee zu platzen: Ein deutschlandweit einheitlicher Nichtraucherschutz der Länder. Und aus Brüssel kommt statt Lösungsvorschlägen nur Gemecker