ASYL Die Familie Al-Rawi gehört zu den 2.500 irakischen Flüchtlingen, die Deutschland dauerhaft aufnehmen will. Im Juni sind sie angekommen, jetzt büffeln sie Deutsch. Die Al-Rawis werden es schaffen
TAZ-Serie zur Wahl Teil I: Im Land gibt es über eine Million Arbeitslose. Heinz Peter Fischer zählt dazu, aber ist keiner, der nur rumsitzt. Als Arbeitsloser hat er gelernt, sich von diesem Staat nichts mehr vormachen zu lassen. Er glaubt an den Druck von unten und entdeckt die Freuden des Widerstandes
Die Filmemacherin Katharina Kops begleitet in „Aufschluss“ vier Frauen durch den Alltag im Knast von Köln-Ossendorf und nach ihrer Entlassung. Der Film soll in der Jugendarbeit eingesetzt werden
Die taz wurde einst gegründet, um Gegenöffentlichkeit zu stiften. Doch die Erfinder der alternativen Berichterstattung sind mittlerweile von allen nur erdenklichen Teilöffentlichkeiten eingeholt worden. Vom Unterschied zwischen unterbliebenen und unterdrückten Nachrichten schreibt ■ Heide Platen
■ In Umrissen zeichnet sich nach den Koalitionsverhandlungen ab, daß die SPD sich beim Thema Innere Sicherheit mit ihren Konzepten weitgehend durchgesetzt hat. Der Große Lauschangriff bleibt. Kritik