STADIONVERBOT Es kommt einer Majestätsbeleidigung gleich: Franz Beckenbauer darf drei Monate lang kein Fußballspiel besuchen, entschied die Fifa. Dabei soll er doch nur die Aufklärung von Korruptionsvor-würfen behindert haben, indem er ein paar Fragen nicht beantwortet hat. Beckenbauer hatte vor vier Jahren über die Vergabe der kommenden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 abgestimmt. Sie gingen an Russland und Katar. In beide Länder unterhält er enge wirtschaftliche Kontakte. Stürzt unser Kaiser? Kommt er dieses eine Mal nicht davon?
Ukrainische Künstler diskutieren mit EU-Abgeordneten in der Berliner Akademie der Künste. Es geht um die Zukunft, die Krim, und den „Menschenfreund“ Putin.
METAMORPHOSE Nach acht Jahren Sportjournalismus in einem Nischenressort ist jetzt Schluss: Der Herr Rüttenauer wird Chefredakteur der taz. Muss man das gut finden? Nicht unbedingt, denn es war ja nicht alles schlecht
UKRAINE Wer die Ukraine verstehen will, muss wissen, wer die „Kiewer Schriftsteller“ sind, in Sowjetzeiten eine böse Metapher für die überangepassten Intellektuellen. Nach der Unabhängigkeit übernahmen sie die ideologische Macht und wurden von Oligarchen instrumentalisiert
STIMMEN Hochgelobt als Theater der Zukunft und kritisiert als Migrantenstadel wird das Maxim Gorki Theater in Berlin, seit Jens Hillje und Shermin Langhoff die Leitung übernahmen. Ein Gespräch über die Rezeption
OLYMPIA Am Dienstag werden Deutschlands Wintersportler für die Spiele in Sotschi eingekleidet. Die taz zeigt, wie das Team in Russland auftreten sollte