Die Dortmunder ZVS kritisiert neues Zulassungsverfahren für Studierende: Nur ein Drittel der Hochschulen wählt Bewerber selbst aus. Kultusminister beraten derzeit, das Institut in eine Beratungseinrichtung umzumodeln
Österreicher dürfen ihren Studienplatz frei wählen. Dies muss künftig auch für Deutsche gelten, die vor dem Numerus clausus ins Nachbarland flohen. So entschied es gestern der Europäische Gerichtshof. Regierung in Wien will nun Zulassung begrenzen
Vor allem bei kleinen Beschwerden helfen Kräuter und Gewürze. Aber was schon die alten Griechen wussten, wird von der Schulmedizin weitgehend ignoriert. Denn der wissenschaftliche Nachweis der Wirkung fehlt meist
Die Verurteilung des Arztes von Juventus Turin wegen Verabreichung von Epo-Doping wirft ein schlechtes Licht nicht nur auf Italiens Klubs, sondern auf den Fußball insgesamt
Gesundheitsministerin Fischer erwartet 100.000 neue Jobs durch altengerechte Dienstleistungsangebote und Produkte. Wissenschaftler kritisieren pauschale Verallgemeinerungen zur Situation der älteren Bevölkerung
Die Landesregierung will den NRW-Hochschulen mehr Mitspracherechte bei der Wahl ihrer Studenten geben. Auch Musterabiturienten dürfen ihre Wunsch-Unis aussuchen. Studentenvertreter üben Kritik
Gentechnik ist eine Risikotechnologie. Agrarexperte Graefe zu Baringdorf warnt vor einem „gentechnischen Tschernobyl“. Jetzt seien Politik und Verbraucher gefragt
Uwe Hardter ist 27 Jahre alt und Pharmaziestudent an der Uni Freiburg. Er ist aber auch als Radprofi für das Team Gerolsteiner unterwegs, zum Beispiel ab heute bei der Murcia-Rundfahrt
Der neue Hochschulratsvorsitzende der Hamburger Universität, Jürgen Timm, pocht auf allgemeine Studiengebühren. Zugleich tadelt der Ex-Rektor der Uni Bremen den in der Elbstadt verordneten Studienplatz- und Fächerabbau