Frühjahrskonferenz der Antiatombewegung in Berlin: Transport mit 18 Castoren aus Rossendorf bei Dresden ins Zwischenlager Ahaus soll Schwerpunkt werden
Professor Bernhard Nagel: Die Bundesregierung soll nur dann für mehr Lehrstellen sorgen, wenn die Tarifparteien es nicht selbst schaffen. Die Wirtschaft brauche sowohl mehr Facharbeiter als auch mehr hoch qualifizierte Akademiker
Ein Weg aus der Eurosklerose: Die mutigsten Länder schließen sich jenseits der Brüsseler Institutionen zusammen und definieren damit die weltweite geopolitische Ordnung neu
Nach langem Anlauf will nun auch DaimlerChrysler in der Volksrepublik Autos bauen. Das gestern geschlossene Grundsatzabkommen sieht Investitionen von schätzungsweise einer Milliarde Euro vor – verteilt auf mehrere Jahre
Internationaler Kongress in Düsseldorf untersucht die Perspektiven der Nutzung von Solarenergie für Afrika. Im Mittelpunkt soll eine einfache und kostengünstige Technik stehen, die auf Dauer auch von der heimischen Industrie produziert werden könnte
In Berlin steht das Klonen menschlicher Zellen zur Diskussion. Rund 40 Wissenschaftler aus aller Welt tauschen Argumente über das Für und Wider eines weltweiten Klonverbotes aus. Ministerin Bulmahn ist gegen Vernichtung von Embryonen
Die alternative Kölner Stunksitzung ist mit ihren Millionenumsätzen auch ein gutes Geschäft. Jetzt braucht sie einen Unternehmensberater. Die Macher Winni Rau und Didi Jünemann über Anflüge von Sinnkrise und Expansionsgedanken
Der asiatische Entwicklungsforscher Walden Bello berichtet vom Sozialforum und von Strategien für die Nichtkonzerne: Das Dringlichste sei angesichts des instabilen kapitalistischen Systems eine Alternative zu den Fundamentalisten und Nationalisten
Die Bundesregierung muss alles daransetzen, mit den europäischen Ländern eine gemeinsame Haltung zum Irakkonflikt zu entwickeln. Nur so hat sie Einfluss in der UNO
Die schwedischen Sozialdemokraten haben alles geschafft, was der SPD in Deutschland misslang: Arbeitslosigkeit halbiert, Haushalt ohne Defizite. Und der Lohn? Ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der konservativen Opposition vor den Wahlen am Sonntag