Kassandra, Sithonia, Athos heißen die fingerartigen Landzugen im Westen Griechenlands. Wer den Massentourismus am Strand meiden möchte, besucht das sanft hügelige Hinterland
Vermittler zwischen Ost und West sind gefragt. Die „East European Studies Online“ an der Freien Universität Berlin bilden sie aus. Das Profil der Teilnehmer: motivierte Akademiker, die Englisch und eine slawische Sprache beherrschen
Das Heizen mit Holzpellets wird immer beliebter: Bereits 30.000 Feuerungsanlagen dieser Art sind in Deutschland heute installiert, rund 10.000 kommen inzwischen jährlich hinzu. Holzpellets sind längst billiger zu haben als Heizöl und Erdgas
Der Weg zu einem virtuellen Museum. Entdecken Sie die islamische Kunst mit dem Museum ohne Grenzen (MOG). Das ehrgeizige Projekt der Museenvernetzung will auch touristische und kulturelle Perspektiven vor Ort erschließen
Zsuzsa Breier zieht aus ihrer Arbeit als Kulturattachée der Ungarischen Botschaft und Initiatorin des KULTURJAHRes der ZEHN das Resümee, dass im erweiterten Europa gerade Kultur eine enorm große Rolle spielt
Vor 50 Jahren wurde die Siliziumsolarzelle erfunden. Im April 1954 stellten die Bell Laboratories eine „Solarbatterie“ vor. Die groß angelegte praktische Nutzung ließ aber noch eine Weile auf sich warten
Roboterbau und Videodreh: Wie fünf Hamburger Künstler in eine Dorfgrundschule „einfallen“ und eine Woche lang den Unterricht in eine kreative Werkstatt für Kinder verwandeln. Eine Reportage von Markus Jox (Text) und Kathrin Doepner (Fotos)
Mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) durch die Uckermark: Eine Exkursion in Sachen Fahrradtourismus. Brandenburg ist velofreundlicher als sein Ruf, doch Defizite gibt es nach wie vor – in der Infrastruktur und im Bewusstsein