PSYCHOANALYSE Jacques Lacans Texte markierten eine Abkehr vom erzählerischen Prosaideal Sigmund Freuds. August Ruhs hat sich mit Lacan und dessen radikaler Interpretation der Psychoanalyse neu befasst
Yoani Sánchez ist Kubas prominenteste Bloggerin. Jetzt ist eine Auswahl ihrer Vignetten über Alltag und Politik des kubanischen Sozialismus als Buch auf Deutsch erschienen.
KANAK-SPRAK Deutschlands Migranten drängen auf die Bühne. Shermin Langhoff leitet seit Herbst das Ballhaus Naunynstraße in Berlin und macht dort „postmigrantisches“ Theater. Ethno-Zoo oder überfällige Korrektur?
Der ostdeutsche Wirtschaftsforscher Ulrich Blum erklärt, warum er statt des gesamten Ostens lieber Bremerhaven fördern würde – und wofür man die Subventionen an der Weser ausgeben sollte
Interview mit Jürgen Lüthge, dem früheren Bau-Staatsrat und heutigen Geschäftsführer der Baugesellschaft Brebau, über die Investitionsprojekte im weiteren City-Bereich
Beim Forum Berufsbildung Hamburg kann man sich zur „Fachkraft Naturkost“ ausbilden lassen. Denn die Kunden der Bioläden wünschten einen besseren Service, sagt Projektleiter Gerd Lauermann
Aus Anlass des 60. Jubiläums der Staatsgründung Israels hat das Jüdische Museum eine sehr interpretationsoffene Ausstellung seines New Yorker Pendants nach Europa geholt – aktuelle Fotografie und Videokunst über die Konflikte im israelischen Alltag
Ein Aufstand in Paris 1871: Das ist in Peter Watkins’ Film „La Commune“ der Auftakt einer Reflexion über Gleichberechtigung und Rassismus. Die Filmreihe „History will repeat itself“ im Arsenal sucht nach der Bedeutung der Geschichte für heute