Kunst von unten: Der Bremer Waldorfschullehrer Stefan Stolte gilt als „bester Freestyle-Lomograf der Welt“. Derzeit zeigt er seine Foto-Kunst in Peking beim LOMO-Weltkongress. Bei aller Dreistigkeit stets ein freundlicher Entdecker des Beiläufigen
Wie man die Reflexion übers Filmemachen radikal auf die Spitze treibt: Das Arsenal eröffnet heute Abend eine große Retrospektive des kanadischen Regisseurs, Fotografen und Malers Michael Snow
Große Monumente machen Arbeit, sie kleinzuschreddern auch. Die Kunst als Arbeitsplatz betrachtet und die Arbeit zum Kunstereignis stilisiert: Beide Strategien verfolgt die Ausstellung „Tätig sein“ der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst. Die Musealisierung von Arbeitsformen schreitet fort
Sperrige Songs, stolpernde Rhythmen und nirgendwo glänzende Lippen: Korrekte Musik im Gender-Diskurs kann ziemlich anstrengend sein.Wie witzig und schön sie auch klingen kann, das beweisen Rhythm King And Her Friends heute auf ihrer Record-Release-Party im HAU 2
Für Breslau ist die Verbindung mit Berlin eine große Chance. Doch um diese wahrzunehmen, muss Breslau zweierlei schaffen: einen eigenen Weg gegenüber Warschau gehen und gleichzeitig seine Passivität überwinden
Ist Schwarzarbeit Abzocke, Notwehr oder gar überlebensnotwendig? Die Motive der Kneipenchefs sind höchst unterschiedlich – ebenso wie die ihrer Angestellten
Der sportlich und finanziell gebeutelte Zweitligist Union Berlin bangt um seine Zukunft. In der Tabelle rangieren die Köpenicker nach dem 1:3 in Regensburg auf einem Abstiegsplatz. Und die Lizenz ist auch nicht sicher – trotz Sparetat
Windmaschinen für die Wessis, Rauchfleisch mit Vanillesauce für die Ossis: Moritz von Rappard veranstaltet in einer gläsernen Edel-S-Bahn Hörspiele übers geteilte Berlin. Auf neutralem Terrain, während der Fahrt über den S-Bahn-Ring, kochen bei den Zuschauern zuweilen alte Animositäten hoch
Menschen, die unten sind und deren Weg auch weiterhin bergab führt: Das Filmkunsthaus Babylon zeigt eine Retrospektive mit pathetischen, melancholischen und entschieden feierlichen Filmen des Regisseurs Fred Kelemen
Ein Schocker für jeden Wohlstandsbürger: Heidi Frankl und Steen Mayer sind nach Buenos Aires geflogen – mal schauen, ob man nicht einen Dokumentarfilm drehen kann. Das Resultat, „Wir kämpfen fragend“, widmet sich den Unruhen von 2001
Der Berliner Architekt Philipp Oswalt leitet seit zwei Jahren das Projekt „Schrumpfende Städte“. In Halle-Leipzig, Detroit, Manchester und Iwanowo gehen er und seine Forscher der Frage nach, warum schrumpfende Städte eine andere Kultur hervorbringen als Boomtowns und wie sie sich nutzen lässt
Literatur statt Liegestütze: Ein Gespräch mit dem israelischen Schriftsteller-Star Etgar Keret über Paranoia, seine Zeit bei der Armee und die Angst seiner Freundin, ihn nach Deutschland zu begleiten
In der nicaraguanischen Kaffegenossenschaft Sopexcca arbeiten Ex-Contras und Ex-Sandinisten erfolgreich zusammen. Die Leiterin, Fatima Ismael, legt Wert darauf, dass der Kaffee nicht nur fair bezahlt wird, sondern auch schmeckt