Sounds, die etwas über das Leben erzählen und neue Wahrnehmungsweisen für ein anderes In-der-Welt-Sein bieten: Eindrücke vom ersten Wochenende des Musikfestivals CTM
Stadtteilprojekte wie der Kinderbauernhof in Kirchdorf bangen um ihre Existenz. Der Grund: Die Sozialbehörde beendet das Programm „Tagwerk“ für Langzeitarbeitslose.
Volles Programm am Wochenende: Am Samstag Bizets „Carmen“ in der Deutschen Oper, neu inszeniert von Ole Anders Tandberg, und am Sonntag erlebte man Calixto Bieito mit „Die Gezeichneten“ von Franz Schreker in der Komischen Oper
Nazikünstler? Nachkriegskünstler? Nachtrag zu einer Tagung über Biografienvon der Berliner Kunsthochschule verbundenen Künstlern zwischen 1937 und 1955
Eigentlich müsste man die Grenze zur Volljährigkeit um drei bis vier Jahre nach hinten verschieben, sagt die Neuropsychologin Kerstin Konrad. Der Körper ist dem Kopf voraus
Luxus und Gebrauchswert, Echtes und Unechtes: Kunst aus China ist ein Schwerpunkt in der Präsentation neu erworbener Werke in der Sammlung von Daimler Contemporary
„A Journey of Belonging“: Künstler*innen im Exil, die aus Syrien, Afghanistan und dem Irak stammen, stellen im Bikini-Kaufhaus aus. Gewalt und Ernsthaftigkeit prägen ihre Arbeiten