„Wir sitzen auf einem Pulverfass“: Harro Rudolph, Insasse und ehemaliger Gefangenenvertreter der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel, über das Leben im Knast
Alles wandelt sich, und er hat sein Notizbuch dabei: Ryszard Kapuscinski, der Reporter des Jahrhunderts, über das wachsende Selbstbewusstsein der Dritten Welt, den Mangel an westlichem Respekt und warum er immer noch sein Leben riskiert
Migranten in Berlin sind vom Kompromiss für das Zuwanderungsgesetz enttäuscht. Er sei eine deutliche Verschlechterung. PDS sieht Festungsmentalität nicht durchbrochen. Grüne skeptisch
Nach Kita-Kompromiss droht drastische Erhöhung der Gruppengrößen im Krippenbereich. Sozialbehörde will Kostensenkungen. PädagogInnen planen Proteste bis hin zum hamburgweiten ErzieherInnen-Streik
Berlins neue Bausenatorin Junge-Reyer im taz-Interview: Nach ihrer Ansicht ist Zumthors Entwurf zur Topographie realisierbar. Das Kulturforum soll umgebaut, der Plattenbau-Abriss fortgesetzt werden
Nur sechs Wochen nach der Watsche bei den Studienkonten nickt die PDS-Basis eine Halbzeitbilanz ihrer Spitze ab. Der Parteitag war zugleich Start für eine stärkere Rolle von Wirtschaftssenator Wolf
Nichts weniger als Bremens Zukunft stand bei einer Klausur auf der Tagesordnung des neuen Vorstands. Auch über die Zeit nach Scherf wurde ein Wort verloren
Ganz schlecht weg kommt Bremen in einer Studie des Berlin-Instituts für Weltbevölkerung und globale Entwicklung, die das Magazin geo veröffentlicht: „Deutschland 2020“. Politik und Wissenschaft reagieren verärgert und werfen Studie Fehler vor