Vor einem Jahr bebte in Umbrien die Erde. 80 Prozent derer, die damals ihre Bleibe verloren, leben bis heute in Notcontainern. Die Kunstwerke sind wiederhergestellt ■ Aus Assisi und Nocera Umbra Werner Raith
Der Braunkohletagebau ist tot. Eine Autorennbahn soll die Lausitz wieder zum Leben erwecken. Das wollen alle, nur eine Familie bremst. Darum geben Berliner Bankmanager jetzt mächtig Stoff und wiegeln die Leute auf ■ Aus Schipkau Georg Löwisch
Horst Ehmke ist der erste Postminister a.D., der einen Krimi schrieb. „Global Players“ ist nicht schlimmer als die Wirklichkeit und diskutiert die Kanzlerfrage offen ■ Von Kolja Mensing
Am Sonntag wird die Brücke über den Großen Belt (Dänemark) für den Autoverkehr freigegeben. Die Ostseeinsel Fehmarn verliert ihre Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt auf der „Vogelfluglinie“ und muß sich wandeln ■ Von Heike Haarhoff
Frankfurter Streetworker leisten bei der Betreuung von Crack-UserInnern vor allem Beinarbeit. Kontaktaufnahme bleibt mühsam. In der Mainmetropole begann vergangenen Herbst das bisher europaweit einmalige Pilotprojekt ■ Von Heide Platen
Die knapp 18jährige Camilla führt das Leben einer Witwe. Ihr Verlobter, der bei der Camorra war, wurde von einer konkurrierenden Gruppe erschossen. Nun denkt sie über die Möglichkeit der Rache nach ■ Aus Neapel Werner Raith
Computertraining für Vorschulkinder: Das Unternehmen „Profikids“ verspricht „Lernabenteuer“ und „kindgerechte Computerkompetenz“. Versuche auf einem neuen Markt ■ Aus Wiesbaden Sabine Kohlstadt
Maria Möhlenkamp berät Schwangere bei der Caritas in Hildesheim. Als Katholikin will sie Abtreibungen verhindern. Gleichzeitig will sie den Frauen helfen, eine tragfähige Entscheidung zu treffen. Eine Gratwanderung ■ Von Constanze von Bullion
Der Ortsverein aus Zwickau hält's mit Schröder, die Senioren aus Leverkusen hätten lieber Lafontaine – in Hannover spielt das keine Rolle: Willig folgen die Delegierten auf dem SPD-Parteitag der Inszenierung von Harmonie und Aufbruch ■ Von Andrea Böhm
Sie wird den Linken, er den Realos zugerechnet. Doch beim Streit um den Braunkohleabbau ziehen die nordrhein-westfälische Umweltministerin Bärbel Höhn und Parteisprecher Reiner Priggen an einem Strang ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
■ "Die Visualität der Antworten wird verschwindend sein" - Gespräch mit dem Konzeptkünstler Jochen Gerz über seinen Entwurf für das Holocaust-Mahnmal. 100 Jahre lang werden Antworten auf die Frage "Warum?" gesamme
In Korrespondenz zur Expo 2000 wurde in Sachsen-Anhalt eine Region zum Exponat erklärt. Wo einst die Industrie wütete, wird nun kulturell und ökologisch bewahrt und erneuert, und die Baggerstadt Ferropolis feierte Richtfest ■ Von Hartmut Krug
■ Mehr Witwenverbrennung als wunderbarer Waschsalon. In ihrem dritten Film „Fire“ zeigt Deepa Mehta eine lesbische Liebe als Mittel zur Traditionsflucht