70 Politiker und Wissenschaftler diskutierten in Warschau die Perspektiven eines wiedervereinigten Europas. Auch Rußland, die Ukraine und sogar Weißrußland wollen mittelfristig mit dabeisein ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Johannes Paul II. hat zu seinem 20. Dienstjubiläum eine neue Enzyklika mit dem Titel „Glaube und Vernunft“ vorgelegt – nach dem Ende des Kommunismus eine Auseinandersetzung mit dem Rationalismus ■ Aus Rom Werner Raith
Der Sozialist Pandeli Majko soll den zurückgetretenen Fatos Nano ablösen. Oppositionsführer Sali Berisha fordert eine Regierung der Experten. Die Kosovo-Albaner begrüßen die Entwicklung im Nachbarland ■ Von Erich Rathfelder
■ Juan Maria Atutxa, Innensenator der baskischen Autonomieregierung und Mitglied der Baskisch-Nationalistischen Partei (PNV), äußert sich zu den Perspektiven nach der Waffenstillstandsankündigung der ETA un
Eine neue Studie hat sich des Schicksals unverheirateter Frauen angenommen. Die sogenannten Jungfern waren immer arm und übel dran. Sie seien verachtet worden, weil sie sich dem gebärenden Dienst als Frau und Mutter verweigerten. Eingereiht in den Chor der Empörung hat sich ■ Katharina Rutschky