Im Reich der Mitte reichen die eigenen Ölreserven längst nicht mehr aus. Iran ist jetzt der wichtigste Lieferant nach Saudi-Arabien. China empfiehlt sich auch anderen Golfstaaten als Abnehmer – und fürchtet deshalb Spannungen mit den USA
Gestern war der Tag der Ureinwohner – und zwar zum zehnten und letzten Mal. Doch obwohl ihnen mehr Schutz versprochen wurde, passierte wenig. Auch Deutschland sieht untätig zu, wie hiesige Firmen an der Ausbeutung der Bodenschätze verdienen
Bei Heizöl droht ein Versorgungsengpass. Diesel kostet mehr als einen Euro. Und der Aufschwung könnte enden, bevor er richtig angefangen hat, warnen Experten. Die Opec will aber frühestens im September den Hahn aufdrehen
Vor der kubanischen Küste werden riesige Ölvorkommen vermutet. Der spanische Repsol-Konzern hat die Bohrer schon ausgefahren. Ein Fund würde auch Kubas Wirtschaft auf die Beine helfen. Die US-Firmen dürfen aber nicht mitsuchen
Ein Liter Normalbenzin wird schon bald 1,30 Euro kosten, sagen Wirtschaftsexperten voraus. Nach den Anschlägen in Saudi-Arabien sehen sie schwarz für den Ölpreis. Anstieg vor allem wegen großer Nachfrage. Die Opec will nun den Ölhahn öffnen
200 Wissenschaftler und Vertreter der Energiebranche diskutierten über den Energiemix der Zukunft. Einige von ihnen sehen den hohen Ölpreis als Vorboten einer Zeitenwende. Doch wann diese beginnt, weiß noch keiner so genau
Der Gast aus Nordafrika zieht demonstrierende Freunde und Gegner an. Sein Besuch ist auch eine Genugtuung für EU-Kommissionspräsident Prodi. Libyen soll nicht mehr als Transitland für Flüchtlinge dienen, verspricht der Revolutionsführer
Nach Einschätzung von Experten peilen die Rohöl-Exporteure einen höheren Preis an. Opec nutzt den Förderausfall im Irak. Steigende Nachfrage und vermehrte Spekulation treiben außerdem den Preis