Thomas Ebermann und Rainer Trampert spielen am Sonntag ihr neues Programm „Sachzwang und Gemüt“. Zu hören ist Bewährtes. Als Buch gibt es das Ganze auch noch
In Postkarten und Schwarzweiß-Fotografien hineingemalt: Marc Lüders zeigt die Ergebnisse eines Stipendiumsaufenthalts in Olevano in Christoph Graus Agentur für zeitgenössische Kunst
taz-Serie: „Berliner Bergwelt“ (Teil 2): Plädoyer für den Schutz der Rehberge. Dort, wo die Vergeblichkeit des Seins spürbar ist. Eine Choreografie des kleinen Wahnsinns im Alltag. Denn nirgendwo sonst in Berlin ist ein Park so sehr ein Zuhause wie hier
■ An 4,8 Tonnen Eisen scheiterte die Premiere der „Goldberg-Variationen“ in Bremerhaven: Der Metallvorhang streikte. Schon vorher gab es Ärger wegen Nazischmierereien – und angeblicher „Gotteslästerung“
Cameron Rudd malt Bilder von den Krawallen am 1. Mai in Kreuzberg. Seine Bilder liegen im Trend, der englische Künstler thematisiert Gewalt im öffentlichen Raum. Er selbst hat die Angst bewältigt
■ Das Hamburger Sammlerpaar Rauert ist schon früh auf den expressionistischen Geschmack gekommen. Jetzt ist die Sammlung in der Boettcherstraße zu sehen