DEMOGRAFISCHER WANDEL Die Leute altern und ziehen in die Städte, und beides tun sie in Südniedersachsen noch etwas schneller: „2030 –Odyssee im Leerraum“ am Jungen Theater Göttingen
Das Projekt „900 und etwa 26.000 Tage“ verhandelt die Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg. Dabei fiel den russischen Künstlern mehr ein als den deutschen.
Fußball Der BFC Dynamo hat ein Problem. Schon zu DDR-Zeiten gedieh in der Kurve von Dynamo im Schatten der Stasi eine schlagkräftige Hooliganszene.Und auch heute sind viele Fans gewaltbereit, rassistisch und homophob
STREETFOOD Auf der Straße zu essen ist im ordentlichen Japan verpönt. Sein Gericht im Gehen zu vertilgen geht gar nicht. Doch es gibt Ausnahmen – wie an den mobilen Küchen in Fukuoka
Französische Postimpressionisten strahlen in der Hamburger Kunsthalle. Die Ausstellung „Verzauberte Zeit" zeigt heute seltenes bürgerliches Engagement.
Die Ausstellung „China unter Mao“ zeigt die chinesische Kulturrevolution im Spiegel ihrer Propaganda-Kunst. Dabei kommen auch Maos westdeutsche Verehrer zu Wort.
LITERATUR Äußere Beben, innere Erschütterungen: Kaum wollte Lucy Fricke einen Japan-Roman schreiben, passierte Fukushima. Kaum ist das Buch fertig, wackelt in Berlin ihre Wohnung. Ein Porträt
TAZ-SERIE STADTFLUCHT Es ist wieder Musiksommer in Chorin: Klassische Konzerte vor toller Kulisse. Die Reise kann schweißtreibend sein. Dafür ist es dort umso entspannender – selbst bei miesem Wetter