Dolceaqua in Ligurien ist berühmt wegen seiner gedrungenen Architektur und der Geschichte eines Liebespaars, dem sogar ein Gebäck in Form von Penis und Vagina gewidmet ist. Die schmale Brücke über den Fluss Nervia gilt als Meisterwerk
Beim Kampf gegen Kleidermotten greifen Forscher in die biologische Trickkiste. Empfohlen werden Niemöl oder Kieselgur, ein aus den Skeletten kleiner Kieselalgen bestehendes Pulver. In der Erprobung sind auch kleine, ameisengroße Schlupfwespen
Wissenschaftler, die nicht über sich selbst lachen können, sollten die Finger davon lassen: Die „Zeitschrift für nicht reproduzierbare Ergebnisse“ zeigt tiefgründig und nicht ohne Ironie, wie absurd Wissenschaft tatsächlich sein kann
Die Attentate vom 11. September 2001 wurden von der US-Regierung billigend in Kauf genommen, um geopolitische Machtinteressen durchzusetzen, meint Nafeez M. Ahmed. Die Lektüre seines Buches ist ein deprimierendes Vergnügen
Sind wir auf dem Weg zur planetarischen Zivilgesellschaft? Voreilige Euphorie ist trotz der weltweiten Antikriegsdemonstrationen nicht angebracht. Die Unterschiede zwischen Industrienationen und Schwellenländern werden gerne übersehen, sobald die Solidaritätsadresse „Wir sind alle Iraker“ ertöntvon JAN ENGELMANN
Während Russlands Präsident Putin sich mit Gerhard Schröder um den Frieden sorgt, lässt er Tschetschenien weiter terrorisieren. Anna Politkovskajas Buch darüber wird ihm gar nicht gefallen
Im Goethe-Institut von Kairo haben junge Künstler aus Deutschland und Ägypten mit ihrem Projekt „Haus der Begegnung“ den deutsch-arabischen Dialog in Gang gebracht. Mit dem Projekt wollte der Institutsleiter junge Leute erreichen: „Eine Generation, die sich noch etwas zu sagen hat“
Eine Internet-Ausstellung des Whitney-Museums zeigt neue Netz- und Softwarekunst. Herausgekommen sind Arbeiten, die Nerds lieben können. Statt kritischer Hinterfragung des Materials ist Pfiffigkeit zu konstatieren
Sünden und Erfolge der Umweltpolitik sind in den Gletscherarchiven gespeichert. In den höchsten Gletschern der Alpen verbergen sich Informationen über Klima und Luftqualität vergangener Zeiten
Eukalyptusbäume haben im Laufe der Evolution gelernt, mit Feuer zu leben. Ein besonderer Fortpflanzungsmechanismus erlaubt es ihnen, nach einem Brand wieder schnell zu ergrünen
Antworten auf solche und andere Fragen lässt das Alfred-Wegener-Institut jetzt Schüler suchen. Auf dem Forschungsschiff Polarstern wird der traditionelle Rahmen von Schule geknackt