„Revolution ist kein heroischer Akt, sondern ein Prozess“, erklärt der bolivianische Vizepräsident Alvaro García Linera. Seine Regierung setzt auf einen starken Staat und erweiterte Mitspracherechte – und sieht ihr Land als Avantgarde
Evo Morales hat in Bolivien die Ölvorkommen nationalisiert. Doch der Streit mit den Konzernen ist noch nicht zu Ende. Perspektivisch geht es um einen lateinamerikanischen Sozialismus, so der bolivianische Ex-Energieminister
Die Führungen in den USA und Nordkorea misstrauen einander. George Bush muss Kim Jong Il ein gutes Angebot machen, fordert Peter Beck von der International Crisis Group. Dann haben die neuen Gespräche eine Chance
Die Anhänger der Energiewende wollen nicht wahrhaben, dass sie in einer Krise stecken. Der sanfte Übergang zu einer neuen Energieversorgung droht zu scheitern
Eine UN-Intervention in Darfur ist das letzte Mittel, um den Völkermord zu stoppen. Einer deutschen Beteiligung sollte sich auch die Linke im Bundestag nicht verschließen
Seit dem 11. 9. 2001 ist das Bedürfnis nach einem Dialog zwischen dem Westen und dem Islam sprunghaft gewachsen. Vertrauen aber schafft ein solcher Dialog nur, wenn er auf Augenhöhe geführt wird, meint Kurt-Jürgen Maaß
In Lateinamerika bilden sich zwei Blöcke heraus: ein US-abhängiger und die Wirtschaftsunion Mercosur um die Kernstaaten Brasilien, Argentinien und Venezuela. Der Weg zu einem effektiven Wirtschaftsbund ist weit, aber möglich
Die linke Regierung Boliviens will die Öl- und Erdgasindustrie verstaatlichen. Das ist richtig und notwendig. Denn die eigenen Ressourcen zu nutzen, hilft mehr als alle westliche Entwicklungshilfe, so der Soziologe Pablo Solón
Die Vereinigten Staaten wissen nicht wirklich, wie sie mit dem Aufstieg Chinas zur Wirtschaftsmacht umgehen sollen. Peking möchte kooperieren. Washington fürchtet China aber auch als Konkurrenz, sagt der Soziologe Suisheng Zhao
Erdöl wird immer teurer, doch die Weltwirtschaft zeigt sich davon unberührt, sagt die Rohstoffanalystin Sandra Ebner. Trotz des Atom-Konflikts mit dem Iran und der Verknappung der Ölreserven steht uns deshalb keine Ölkrise bevor