Kunststudium An der Kunsthochschule Weißensee hilft eine *foundationClass Kunststudenten unter den Geflüchteten. Besuch in einem Workshop, der nach Bildlösungen für bedrückende Geschichten sucht
Kochkurse Ob blutige Anfänger oder ambitionierte Künstler: Wer sein Handwerk am Herd verfeinern will, findet in Berlin viele Mitstreiter und interessante Lehrer. Das Spektrum reicht von britischen Weihnachtsmenüs bis zu Backrezepten aus Aleppo
Julian Röders Bildserien gleichen einem Testprogramm für die Freiheit, die uns der Kapitalismus gibt. In Berlin ist seine Ausstellung „Recht und Raum“ zu sehen.
ClubfilmnächteSo war das früher, so ist es jetzt: In der kommenden Woche werden in Berliner Clubs Filme über Berliner Clubs gezeigt, von 1978 bis heute
Blick von außenWas ist zu tun, wenn man einen verletzten Kater auf dem Bürgersteig findet? Man muss ins Tierheim in Falkenberg. Unsere dänische Gastautorin Henriette Harris hat sich auf den Weg gemacht – und den Heimat suchenden Tieren dort zugewandt
Lieder Mit einem Schubladendenken und der Grenze zwischen Klassik und Pop kann Agnes Obel wenig anfangen. Auf ihrem neuen Album „Citizen of Glass“ beschäftigt sich die seit zehn Jahren an der Spree lebende dänische Musikerin mit Überwachung und den gläsernen Menschen
Jubiläum Der „jugendliche Held“ war sein Metier, und manchmal musste er anstelle des abgestürzten Harald Juhnke auf die Bühne. Am Samstag feiert Jürgen Wölffer, langjähriger Leiter der Ku’damm-Bühnen, den Achtzigsten – in angespannter Zeit für die Theater
Kunst der Straße Die Berliner HipHop- und Graffiti-Szene prägt das Bild der Stadt. Eine Szene, die sich gar nicht in allem einig ist: zum Beispiel nicht darin, was noch Subkultur ist und was schon Mainstream. Der Sammelband „King Cool City Berlin“ vereinigt in Künstlerporträts verschiedene Positionen
Integration Die massenhaften Flucht- und Migrationsbewegungen nach Europa bestimmen nicht nur Politik und gesellschaftliche Debatte, sondern spiegeln sich heute selbst auf dem Kinderbuchmarkt wider
MUSIK Klänge, Gesang und rhythmische Bewegungen beruhigen Babys nicht nur, sondern regen zudem das Gehirn an. Dadurch fällt das Sprechenlernen leichter und die geistigen Fähigkeiten werden angeregt. Das Musizieren entspannt auch die Eltern
Foto Ein Land, zerrissen in Schwarzweiß, von der Großen Depression bis zur Bürgerrechtsvision von Martin Luther King – C/O Berlin im Amerikahaus zeigt mit der „I am You“-Schau die Arbeit des Fotografen und Filmregisseurs Gordon Parks
Stadtentwicklung Um die Eigentumsverhältnisse zu klären, haben die ehemaligen BesetzerInnen des Kultur-Stadtteils eine Mediation mit der Stadt vereinbart. So soll ein Verkauf verhindert werden
Neukölln Jörg Sundermeier erzählt in seinem Buch „Die Sonnenallee“ nicht nur von Stadtbad und Straßenfest, sondern auch von der Eckkneipe, vom Hauptmann von Köpenick und vom M41. Ein Vorabdruck
Jubiläum IIDas Radialsystem V wurde vor zehn Jahren eröffnet, heute beherbergt es Tanztheater, Konzerte und Konferenzen. Janina Paul und Folkert Uhde aus dem Leitungsteam über Ökonomie, Konzertdesign, Frauenmangel und die Gentrifizierungsfalle
Tanz Das Gastspiel des Cullberg-Balletts wird ein Höhepunkt bei Tanz im August. Die Choreografin Deborah Hay erzählt, wie es zur Musik von Laurie Anderson kam und wie sie das Tanzen fast schon mal aufgegeben hatte