Oliver Reese ist vor einem Jahr am Berliner Ensemble angetreten, ein neues, zeitgenössisches Autorentheater zu etablieren. Das Ergebnis bisher ist mau.
Die Kunstsaele Berlin laden mit thematisch inszenierter Kunst zum „Haus der Sinnsuche“. Versprochen wird mit Verfremdungstaktik ein „gutes Leben durch Kultur“
Die türkische Künstlerin Ezgi Kılınçaslan hat an der UdK bei Katharina Sieverding studiert. Bei „48 Stunden Neukölln“ sind zwei ihrer Arbeiten zu sehen
Die pensionierte Schulamtsdirektorin Heike Keidies-Benkert ist in Berlin geboren, hat aber über die Hälfte ihres Lebens nicht in ihrer Geburtsstadt verbracht. Jetzt wohnt sie wieder hier. Im zwölften und letzten Teil ihrer Serie trifft sich Henriette Harris mit der neuen „alten“ Berlinerin
Architekten, Theologen und andere Unterstützer setzen sich dafür ein, dass die nach Ende des Zweiten Weltkriegs gebauten Notkirchen des Architekten Otto Bartning in Hannover und an rund 100 anderen Orten Unesco-Welterbe werden
Kadir „Amigo“ Memiş macht hybride Stadtraumkunst und bringt mit „Back to Zero“ am HAU1 beim Performing Arts Festival zusammen, was zusammengehört: die HipHop-Kulturen Graffiti und Breakdance
Das Theatertreffen der deutschsprachigen Bühnen hat eine neue Begleitung erhalten: In der Reihe Shifting Perspectives wird eine andere Welterfahrung gesucht
Das Krematorium Wedding, heute ein pulsierendes Kulturquartier, spiegelt auf besondere Weise Stadtgeschichte. Jutta von Zitzewitz hat sie für ihr Buch „Silent Green“ recherchiert
Käserei-Hof Backensholz setzt ganz auf Bio-Rohmilch-Käse.Beim World Cheese Award 2017 holten ihre Laibe gleich zweimal Gold. Ein Gespräch über Tradition, Bakterien und Sinnlichkeit