In seinem Fotobuch „Berlin Taxi“ zeigt Ben de Biel die morgendliche Stadt, hupende Chauffeure und bleiche Pendler der Nacht. Die Autofenster nutzt er als Rahmen
„Menschen neben dem Leben“ erzählt von den zwanziger Jahren in der Wirtschaftskrise. Ein Berlinroman, 1937 in einer schwedischen Übersetzung verlegt. Jetzt erscheint das Buch von Ulrich Alexander Boschwitz endlich auf Deutsch. Am Samstag wird es im Literaturhaus vorgestellt, hier ein Vorabdruck des 17. Kapitels
Ist es nicht toll, wenn Kinder im Museum malend vor Picasso sitzen? Der Gebrauch von Kunst ist es, was Stefan Ripplinger interessiert. Ein Gespräch über Missverständnisse, Überschüsse und sein Buch „Kommunistische Kunst“
Sie experimentierte und sie fotografierte Bildgeschichten für große Illustrierte. Der jüdischen Fotografin Yva ist eine eigene Mappe in der Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ gewidmet
Einst galt er als Genie mit ziemlich viel Schattenseiten, heute sieht sich der Wahlberliner Anton Newcombe vor allem als Arbeitstier, das schon allein eine Band stellt: The Brian Jonestown Massacre. Gerade ist das neue Album erschienen
Drei Länder, drei Sprachen, eine Gruppe: Beim trinationalen Jugendaustausch treffen sich junge Deutsche und Franzosen mit Gleichaltrigen aus Marokko, Algerien und Tunesien und reden über Chancengleichheit und den Arabischen Frühling