Essen aus Schüsseln erlebte zuletzt eine überraschende Konjunktur – umso mehr, je asiatischer es ist. Letzter Schrei: japanische Suppe aus Nudeln (unter anderem)
Unser Autor Helmut Höge macht sich auf die Suche nach Schafen in Berlin. Zwischendurch liest er Foucault und regt sich über schreckliche Hirtenreligionen auf
Zwischen 1980 und 1995 wurden beide Teile der Mauerstadt umgekrempelt. Die schwedische Fotografin Ann-Christine Jansson schaute hin beim Häuserkampf und beim Kampf für Redefreiheit
Es war einmal ein Museum, das sehr beliebt war, besonders unter Berlin-Besucher*innen. Eines Tages musste das Museum – es war das Pergamonmuseum – renoviert werden. Und wie dann aus einem Museum zwei wurden und was die Folgen waren, erzählen wir hier
Irmin Schmidt, heute 81 Jahre alt, hat mit der Band Can Rockgeschichte geschrieben. Nun kommt er zu einem Can-Tribute-Abend in die Volksbühne – das Filmorchester Babelsberg und Peaches sind auch dabei
Zertifizierte Öko-Weihnachtsbäume sind immer noch selten. Aber man kann auch ganz aufs Fällen verzichten und stattdessen einen gepflanzten Baum im Wald verschenken
Sultan Njoya von Bamun schenkte vor 110 Jahren Kaiser Wilhelm II. seinen Thron. Von dieser Schenkung lässt sich viel über die deutsche Kolonialgeschichte lernen
Soli-Event und Drag-Kultur: Die „Queens Against Borders“-Party mit Performer*innen und Publikum aus Nahost wirkt, als finde ein Eurovisionswettbewerb in Damaskus statt
Der Bremer Yogalehrer Klaus Busch unterrichtet die Bewegungskunst seit über 20 Jahren. Anders als viele seiner Kolleg*innen hält er sie nicht für ein Allheilmittel.
Die Universität Hamburg feiert im kommenden Jahr ihren 100. Geburtstag. Der frühere Hochschul-Präsident Jürgen Lüthje blickt in seinem Buch „Die Universität als Republik“ auf seine Amtszeit zurück – auch auf die 75-Jahr-Feier, die 1995 ins Wasser fiel
Die Ausstellung „Bijoux Bijoux! Modeschmuck von Chanel bis Dior“ im Kunstgewerbemuseum zeigt die explosive Farbenpracht falscher Steine und grandios gestaltetes Katzengold