Adolf Muschg ist vorgestern als Präsident der Akademie der Künste zurückgetreten. Er wollte aus der Akademie ein gemeinsames Projekt machen – und scheiterte. Jetzt hofft er, dass wenigstens sein Rücktritt ein Zeichen setzt
Das Kunstprojekt Unos United gehört erstaunlicherweise zum offiziellen WM-Kulturprogramm: In seine Kritik am „Prinzip Weltmeisterschaft“ mischt Macher Volker März aber fragwürdige Vergleiche
„Spend Your Talent“ und „Sage Hospital“: Charity-Partys sind schwer im Kommen – nicht zuletzt, weil auch das Milieu der Clubs froh ist, den Blick über den eigenen Tellerrand beweisen zu können
Vertonte Poesie zwischen Pop, Bar, Brachialität und Improvisation: Nicolai Thärichens Tentett ist dabei, zum aufregendsten Berliner Jazz-Ensemble von heute zu werden
„Die Verstörung“, das neue Stück von Falk Richter an der Schaubühne, ist eine traurige und sehr kalte Schönheit – übertreibt es aber ein bisschen mit der Menge der katastrophischen Spannungskurven
Mit 91 Jahren verstarb Georg Höge, ein Bremer Künstler, der sich nicht darum scherte, wenn seine Objekte im Garten vermoderten. So versuchte er dem Spießertum zu entrinnen
Beim Festival „Traum und Trauma“ im HKW werfen Filmemacher und Videokünstler einen Blick auf die komplexe Realität in Israel. Nur der israelische Künstler Guy Ben-Ner hat einen merkwürdigen Baum nach Berlin gebracht
My House Is Your House – Labels in Berlin (V): Benno Blomes Sender Records ist als erste Adresse für Clubtaugliches von Minimal bis Knarz nicht mehr aus dem Berliner Nachtleben wegzudenken. Heute feiert Sender seinen sechsten Geburtstag
Thomas Sutter hat mit „Bach. Das Leben eines Musikers in 33 Bildern“ im Atze-Theater ein großes Musiktheaterstück für Kinder und Jugendliche umgesetzt – gegen einige politische Widerstände