Jean-Jacques Perrey machte in den 60ern mit Synthesizern und Bandschleifen elektronischen Easy Listening – zum Entsetzen der E-Komponisten. Der 76-Jährige ist jetzt bei der Transmediale zu Gast
Die Regisseurin Annette Kuss collagiert in ihrem Stück „Freudendienste“ Interviews mit Sexarbeiterinnen.Das Bordell als Bühne wird zum Publikumsmagneten, eine tiefere Auseinandersetzung verwischt in Clip-Ästhetik
Weiße Pluderhose, Pony, diese Stimme: Janine Rostron aka Planningtorock ist ein Phänomen in der experimentellen Musikszene Berlins. Zurzeit arbeitet sie an ihrem ersten Soloalbum. Ein Porträt
Kaum Uraufführungen, viel Retrospektives, viel Avantgarde-Patina: Das diesjährige Ultraschall-Festival für neue Musik setzt auf alte Größe – und zeigt oft geradezu mustergültig, mit wie viel Frische man das machen kann
Sirenenhaft und doch zackig, ein bisschen orientalisch, ein bisschen schweinerockend: Die nächste Berlin-Indie-Hype-Band Super 700 überzeugte einen rappelvollen Mudd Club und lässt auf ein Debütalbum mit Live-Charakter hoffen
Sylke Enders’ Film „Hab mich lieb“ zeigt, wie sich Menschen nicht in den Rollen zurechtfinden, die sie im Leben spielen. Bei der Premiere im Central-Kino waren die Schauspieler kaum wiederzuerkennen
Simone Aughterlony setzt in ihrem Stück „bare back lying“ im HAU 2 auf Lüge und Verführungskunst, bis man zwischen Wahrheit und Lüge nicht mehr trennen kann. Jeder Satz ist doppelbödig, jede Identität gerät ins Wanken
Ganz auf Augenhöhe mit den architektonischen Moden in Westeuropa und gesegnet mit einer boomenden Auftragslage: Das Deutsche Architekturzentrum DAZ zeigt in einer umfassenden Ausstellung die Arbeit junger Büros aus den neuen EU-Ländern
Die „Jungen Choreografen“ bei den Tanztagen sind alles Choreografinnen – sie präsentieren sich melancholisch und temperamentvoll, immer aber stimmungsstark
Artisten des authentischen Augenblicks, keine Imitatoren ihrer selbst: Die Industrial-Pioniere Throbbing Gristle sind zum Jahreswechsel in Berlin gleich auf den vier Ebenen Ausstellung, Konzert, Konzert zum Film und Filmdokumentation präsent
Wieder so eine typisch Berliner Idee, bei der begrenzte Ressourcen sich mit maximalem kreativem Enthusiasmus paaren:Das „Badeschiff“ neben der Arena in Treptow ist für die Zeit der kalten Wintermonate zu einer Sauna-Oase umgebaut worden