Mediengeschichte mal ganz anders: Der amerikanische Künstler Paul DeMarinis zeigt im Tesla seine preisgekrönte Installation „The Messenger“. In ihr lässt er E-Mails, die aus aller Welt empfangen werden, von seltsamen Apparaturen buchstabieren
Der Regisseur Rodrigo García ist fasziniert von den Prozessen des Produzierens, Konsumierens und Ausscheidens. Das Ergebnis ist beim Festival „Madrid Barcelona: Hoy Espectáculo!“ im HAU zu sehen
Derzeit beschäftigen sich Ausstellungen, Kongresse und Filmreihen mit Walter Benjamin. In einer kleinen Werkschau zeigt das Arsenal, wie der Regisseur Jem Cohen den Philosophen und das Alltagsleben in den USA zusammenbringt
134 Jahre hat der neoklassizistische Bau des alten „AG“ auf seinem gelb geklinkerten Buckel, dank der beeindruckenden Sanierung hat die HfK hier jetzt optimale Bedingungen. „Präsent(e)“ gibt einen Überblick über deren künstlerischen Input
Mit der Ausstellung „Amiga und Co“ wird ein Hobby zur Ausstellung erhoben. Eine einmalige Chance, im historischen Ambiente Computerspiele von früher zu zocken
Sehen, was man nicht verstehen kann: „Return to Sender – Letters from Tentland“ im Radialsystem ist ein Stück über Migration und Missverständnisse. Die Berliner Regisseurin Helena Waldmann erweckt Zelte zum Leben und lässt sie ins Stolpern geraten
Aus Anlass der Bonifatius-Premiere hat der Sprecher der Katholischen Kirche in Bremen, taz-Autor Wilhelm Tacke, einen Überblick in Wirken und Bedeutung des Missionars zusammengetragen. Wir dokumentieren hier Auszüge
Manuel Andrack kam, sein Wanderbuch vorzustellen, aber er kam nicht allein. Seine Hilfskraft Victor gab der Buchpräsentation im Postbahnhof Witz und den Appeal einer nicht ganz unbekannten Show
Die Geschichte wiederaufführen: Die Videoarbeiten der belgischen Künstlerin Ana Torfs befragen das historische Gedächtnis. In „Anatomy“ in der daad-Galerie geht es um die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Die Mobilitätsagentur vermittelt Arbeitslosen, Auszubildenden und Arbeitnehmern Berufspraktika im europäischen Ausland. Zur Auswahl stehen verschiedene Branchen. Den Teilnehmern winken bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – hier wie dort
Puzzeln wie im Kindergarten, um exakte Raumlösungen zu finden: Das japanische Architektenbüro SANAA soll die Erweiterung für das Bauhaus-Archiv gestalten. Eine begleitende Ausstellung zeigt Entwürfe vom Wohnblock bis zum High-Tech-Museum