Diese „Freundschafts-Gruppen-Liebes-Energien“ – das ist das spezielle Forschungsgebiet der Autorin Monika Rinck. Wieso hält sich der Mensch in Gemeinschaften auf? Sie selbst hat das in einem Poetry-Café und in anderen Projekten erfahren. Ein Porträt
Die jungen Malerinnen der Neuen Leipziger Schule sind bisher zwar weniger bekannt als ihre männlichen Kollegen; an ihrer Kunst aber liegt das nicht. Das beweist die Ausstellung „Wild at Heart“ in der Villa Oppenheim, die fünf von ihnen vorstellt
Heute wird im HAU 3 Anja Gronaus „Nach D. – Erlebnis Religion“ uraufgeführt: Fünf Schauspieler pilgern auf den Spuren eines Gottverlorenen von August Strindberg
Frauen mit Plastiktüten statt Schuhen an den Füßen, kleine Kinder, die selbstvergessen Kreidehäuschen malen und andere Menschen, die leicht übersehen werden: Der Bremer Künstler Armsrock zeichnet sie auf Papier und plakatiert mit seinen lebensgroßen Figuren die Stadt
Der Musiktheaterabend „Mozart.Müzik“ von Susanne Frey stellt im Radialsystem eine deutsch-türkische Hochzeit nach: Westliches wie Östliches erscheint dabei als gleichermaßen dem Eheglück im Weg stehender Traditionsballast
Eva Jantschitsch mag scharfe politische Statements, die sie unter ihrem Künstlernamen Gustav zu elektronischem Getacker, aber auch mit dem Akkordeon vorträgt. Übermorgen wird sie das Neujahrskonzert in der Volksbühne spielen. Ein Porträt
Der typische Geruch von Gurkensalat in Kinderbadewannen: Nach drei Jahren Arbeit an den „Prekären Perspektiven“ feierte die NGbK das Erscheinen eines Readers
Einheitspreis, Einheitsformat: Der Berliner Poster Verlag möchte Kunst erschwinglich machen. Wolfgang Tillmanns für zehn Euro. Noch bleiben allerdings die Kunden aus – haben die Achtziger das Poster doch zu stark in Mitleidenschaft gezogen?