40.000 Besucher sind am Sonnabend zum „Tag der Kunstmeile“ erschienen. Ob die aber wegen der Kunst oder wegen der parallel bis 24 Uhr geöffneten Läden kamen, wird erst die Auswertung der Besucherbefragung erweisen
2009 soll die Hamburg-Triennale starten. Chefin ist Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard. Ein Kooperationsangebot des Elbphilharmonie-Leiters, der auch ein Festival plant, ist aber nicht in Sicht
Eine Isolationsstation am Universitätsklinikum Eppendorf soll die Versorgung von Patienten mit hochansteckenden Krankheiten sichern – ob Kundschaft kommt, ist allerdings fraglich
An der Uni Potsdam kann man ab sofort Militärsoziologie studieren. Dass dabei Lehrkräfte der Bundeswehr unterrichten, findet der Dekan völlig in Ordnung. Kritische Studenten rufen zum Protest.
Der Laufroboter demonstrierte im Rathaus seine Gefährlichkeit. DFKI-Chef Wolfgang Wahlster, Wirtschaftsstaatsrat Heiner Heseler und EADS-Chef Evald Dudok wollen ihn fit machen für den Mond
In Sommercamps bereiten sich Hauptschüler auf das Berufsleben vor. Sie lernen, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt einzuschätzen. Sponsoren finanzieren das Projekt
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten hofft auf die Rückgabe von mehreren zehntausend Kunstwerken und Büchern. Doch in den Verhandlungen mit Russland um die Rückgabe bewege sich nichts, so deren Generaldirektor
Ein Schweizer Investor sponsert den Oberliga-Club Tennis Borussia mit 1,5 Millionen Euro. Der BFC Dynamo hat zuvor abgelehnt, weil Mitglieder dubiose Geschäfte fürchten
Nicht nur Geldmangel führt zu Problemen: Sportamt und Beirat uneins über die Verteilung der halben Million Euro, die Werder wegen des Stadionausbaus für die Pauliner Marsch bereitstellt
Weil Neukölln sparen muss, schiebt der Bezirk sein Museum in kleinere Räume ab. Der Fall ist exemplarisch für die Notlage, in der sich viele kommunale Sammlungen befinden. Sie sind zunehmend auf Drittmittel und ehrenamtliche Helfer angewiesen