Das Gymnasium Horn wehrt sich dagegen, die Verantwortung für Kinder mit geistiger Behinderung übernehmen zu müssen, ohne über das erforderliche Personal zu verfügen
Vielen Familien geht es zu gut für staatliche Hilfe und zu schlecht, um ihren Kindern eine gute Kindheit zu ermöglichen. Die Ehlerding-Stiftung will das ändern.
Seit Einberufung des runden Tisches sind die Energie- und Wassersperren insgesamt zurückgegangen. Linke kritisieren, dass längst nicht alle Haushalte durch die Maßnahmen erreicht werden
Der Senat plant in Zusammenarbeit mit der VW-Tochter Moia den selbstfahrenden öffentlichen Nahverkehr. Für Kritikerinnen und Kritiker bleiben viele Fragen offen
Am Samstag wollen Club- und Kneipenbesitzer*innen auf St. Pauli gegen Kioske demonstrieren. Sie fühlen sich von der Konkurrenz durch billigeren Alkohol bedroht.
Die Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen vor Gewalt ist in Kraft getreten. Doch gerade für geflüchtete Frauen sind Beratungs- und Schutzangebote noch immer nur schwer zugänglich
Stadtteilprojekte wie der Kinderbauernhof in Kirchdorf bangen um ihre Existenz. Der Grund: Die Sozialbehörde beendet das Programm „Tagwerk“ für Langzeitarbeitslose.
Wer riestert, unterstützt dadurch unwissentlich oft Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen. Eine Ausstellung im DGB-Haus nimmt Finanzdienstleister unter die Lupe und hilft bei Alternativen-Suche