Im U-Bootskandal kann nur noch die erfolgreiche Kooperation der Bundesregierung mit der Rüstungsindustrie konstatiert werden: Der Deal ist abgewickelt, die politisch Verantwortlichen bleiben unbehelligt/ Der Bundestag debattiert jetzt den Abschlußbericht des Untersuchungsausschusses ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
■ Und dennoch bleibt vieles, wie es immer war / Ein Provinzstädtchen der DDR im Wartestand / Schon hat die neue Zeit begonnen, die Verhältnisse der Menschen untereinander zu verändern / Erste spontane Besetzungsaktion in der Geschichte des Landkreises richtete sich gegen FDGB-Bonzen
Eine Regierungskommission soll die Menschenrechtsverletzungen unter dem Pinochet-Regime untersuchen Ihre Befugnisse sind beschränkt, in der Richterschaft herrscht noch der Geist der Diktatur / „Wir haben nicht den Krieg, sondern nur eine Wahl gewonnen“ ■ Aus Santiago Gaby Weber
Der Deutsche Skiverband (DSV) verblüfft die Öffentlichkeit mit einer fast perfekten Öko-Kampfschrift: „Umweltplan 2000“ Doch die geschickt ausgeklügelte Prestigekampagne wird nicht einmal in den eigenen Reihen ernstgenommen ■ Von Michaela Schießl
■ Serge Klarsfeld zeichnet die Kooperation französischer Behörden mit den Nazis nach / Verantwortliche beim Namen genannt / Auch hier vorauseilender Gehorsam / Wichtige deutsche Dokumente erstmals ins Französische übersetzt / Eine Publikation gegen die Verdrängung
■ taz-Gespräch mit dem IG Metall-Vorsitzenden in der DDR Hartwig Bugiel / Aus dem Versagen des FDGB, die Interessen der Werktätigen ernsthaft zu vertreten, müssen Konsequenzen gezogen werden / Vorbereitungen auf den Einzug westlichen Kapitals in DDR-Betriebe / „Die DDR darf kein Billiglohnland für die Bundesrepublik werden“
■ Ein paar Fotoausstellungen lohnen die Reise nach Arles / Ruhe für die Bilder ist nach dem offiziellen Ende der „XX.Internationalen Begegnungen der Fotografie“ in Arles eingekehrt