Protest in Hamburg gegen neues Verfassungsschutzgesetz. Ärzte, Anwälte, Priester und Journalisten wollen sich nicht abhören lassen. Nun hat auch die FDP Skrupel bekommen
Der Arte-Film „Sebnitz – die perfekte Story“ dokumentiert mit einer unkommentierten Bilderkollage das beispiellose Mediendebakel um die vermeintliche Ermordung des „kleinen Joseph“
Flüchtlinge, die wie der Togolese Kofi der Isolation in den Heimen auf dem Land entgehen wollen, können dort nur illegal wegziehen. In der Stadt leben sie mit der steten Angst, der Polizei aufzufallen
Heute startet die neue Abo-Kampagne der taz. Warum ist Werbung wichtig für die Unabhängigkeit der taz? Und weshalb sind taz-Kampagnenanders als die der Konkurrenz? taz-Kampagnenchefin Stefanie Urbach beantwortet die Fragen und erklärt: „Unsere Leser sind unsere Verleger“
Ein unklarer Befund, mangelhafte Informationen und ungehaltene Ärzte versetzen betroffene Frauen in Angst und Schrecken. Und wenn dann noch die Ärzte drängen, möglichst schnell zu operieren. Ein Erfahrungsbericht
Medien können Konflikte schüren – aber auch zwischen Konfliktparteien vermitteln. An der Universität von Sofia lernen Journalisten aus Südosteuropa, was bei der Berichterstattung in multiethnischen Gesellschaften zu beachten ist. Interkulturelle Kompetenz als Handwerkszeug für Journalisten
Drogenabhängige kritisieren die Einschränkung der städtischen Drogenberatung. Mit der neuen Unzuverlässigkeit im Tivoli-Hochhaus fehlt ihnen der Bezugspunkt.
Gut gemeint war die Idee, Stellung zu beziehen gegen Antisemitismus. Plötzlich aber schwebt Möllemann wie ein Gespenst durchs Parlament – und kann erst kurz vor Mitternacht vertrieben werden. Eine Chronik symbolischer Politik