Letztes aus dem Nachlaß Rolf Dieter Brinkmanns: Die „Briefe an Hartmut“ sind das Dokument einer produktiven, aber unglücklichen Liebe zu Amerika, Film, Rock'n'Roll. Am Wesen technischer Medien sollte einmal die Welt genesen ■ Von Thomas Groß
■ Auch Fußballfans müssen in der Zeit der Weltmeisterschaft nicht auf das tägliche Surfen verzichten: Sie können getippte Reportagen lesen, und Günter Netzer erklärt ihnen mit Hilfe einer israelischen
Die Erste Cyberfeministische Internationale will „den Computer zu einem weiblicheren Ort machen“. Weltfrauschaft wäre nicht schlecht. Mehr Frauen an Multimedia-Arbeitsplätzen ist für die Aktivistinnen von VNS Matrix das Mindestgebot ■ Von Tilman Baumgärtel
Echte Rebellen, Videokannibalen und Serienküsser, Netzwachstum und Obdachlosen-TV: Auf der Digitale '97 in Köln ist dieser Tage die Entwicklung der neuen Medien am Beispiel Brasiliens das Hauptthema ■ Von Nils Röller
Schadstoff-, lärm- und aufregungsarm tuckert der Moers-Motor im 26. Jahr des Jazzfestivals vor sich hin. Langhaarige stehen an den Rändern und behelfen sich mit Daft Punk ■ Von Andreas Becker
Ganz nah am Fetischismus: Für „Fort!Da!Cooperations“ in der Esslinger Villa Merkel durften sich 19 KünstlerInnen prominente Vorbilder aus dem Museum ausleihen und mit ihren eigenen Arbeiten kombinieren ■ Von Susanne Altmann