Dieser Tage wird der neue Direktor des US-Geheimdienstes CIA vom Senat bestätigt – der fünfte in fünf Jahren. Die CIA steckt seit Jahren in der Krise. Jetzt steht die Behörde vor einer schwierigen Neuorganisation ■ Aus Washington Peter Tautfest
Während die USA und Japan die Ausgaben für Lehre und Forschung erhöhen, wird hierzulande nur noch zusammengestrichen. Statt mehr Geld kommt Konkurrenz und Wettbewerb ■ Von Wiebke Rögener
Vom Menschenrecht auf eine C 4-Professur: Die „Geschichte der Frauen- und Mädchenbildung“ orientiert sich allzu sehr an männlichen Karrieremustern. Ist der Feminismus heute eine rein akademische Angelegenheit? ■ Von Katharina Rutschky
■ Das neue Leitungsteam des Berliner Ensembles setzt auf die Hierarchie, will keinen "Etikettenschwindel" mehr betreiben und in kürzester Zeit möglichst viele Fehler machen. Ein Gespräch
Ob bei den abgestiegenen Berliner Sozialdemokraten oder in den Noch-Hochburgen der Partei an Rhein und Ruhr – überall herrscht Desorientierung in der SPD. Einigkeit zeigen die Genossinnen und Genossen allenfalls in ihrer Wut auf die Parteispitze. Ihr wird eine Misere angelastet, für die auch die Parteistrategen keine Lösung wissen. ■ Eine Bestandsaufnahme von Jürgen Gottschlich
Die politische und kulturelle Opposition in Serbien ist zersplittert. Und Milošević macht unabhängigen Gruppen das Leben schwer. ■ Aus Belgrad Ursula Ruetten
Die CDU wird 50. Zu Beginn verkündeten die Christdemokraten noch das Ende der unumschränkten Herrschaft des Kapitals, doch seit 45 Jahren gilt die Devise: Keine Experimente ■ Von Rolf Winter