Die Organisatoren der Anti-Hartz-Proteste in Leipzig liegen miteinander im Streit. Während ein Teil Oskar Lafontaine als Redner einlud, fürchtet der andere die Instrumentalisierung durch Politiker. Doch der Fall Lafontaine ist nur ein Auslöser
Als Bilanz und Ausblick reicht Bundeskanzler Schröder auch in Krisentagen ein Kurzreferat. Thema: Außenpolitische Erfolge, innenpolitische Fahnenappelle. Zu Änderungen am Sozialabbau durch Hartz IV gibt es „überhaupt keinen Anlass“, meint er
In den neuen Bundesländern organisieren meist Privatleute die Hartz-Proteste, weil kaum jemand Gewerkschaften und anderen Vereinigungen traut. Im Westen hingegen funktionieren die alten Strukturen und auch Attac mischt kräftig mit
Der ehemalige SPD-Chef habe inhaltlich Recht mit seiner Kritik an der Agenda 2010 – ohne Kurskorrektur wird die SPD weiter abstürzen, sagt Ottmar Schreiner
NPD und DVU treffen Absprachen für die Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg am 19. September. Indem sie Rücksicht aufeinander nehmen, wollen sie rechtsextreme Wahlerfolge wahrscheinlicher machen. Der Verfassungsschutz ist beunruhigt
Wenn Hartz IV kommt, müssen viele Arbeitslose umziehen. Ein Massenexodus in unsanierte Plattenbauten drohe aber nicht, sagen selbst die Wohlfahrtsverbände. Ein Problem: Noch fehlen Regelungen, wann eine Wohnung als angemessen gilt
Dann will er künftig Ungereimtheiten bei Vermögensangaben für das neue Arbeitslosengeld II nachgehen. Vizechef der Arbeitsagentur Alt droht Stützeempfängern mit Hausbesuchen. Oberster Datenschützer Schaar kritisiert neue Anfragepraxis
Die Bundesregierung will ein Viertel der Langzeitarbeitslosen „aktivieren“ – viele durch 1-bis-2-Euro-Jobs. Doch selbst dafür reicht das Geld nicht. Denn viele der Arbeitslosen, die nun als arbeitsfähig deklariert sind, brauchen aufwändige Betreuung