■ Beim Astro-Ball im Cafe Keese: Die Damen haben die Qual der Wahl und finden doch nicht immer das passende Sternzeichen für die Liebe/ Die Herren müssen warten lernen oder Rosen bestellen
■ Sechs Gutachterbüros stellen Entwürfe zum Gleisdreieck aus/ Alte Eisenbahnanlage vom »Kampf zwischen Grün und bebauter Stadt« geprägt, erklärt Umweltsenator auf Eröffnungsveranstaltung
■ Die Senatskanzlei genehmigte sich in Sachen Olympia 6,5 Millionen DM außerplanmäßige Mittel/ Bündnis 90/Grüne kritisieren dies anläßlich heftiger Kürzungen im Sozialbereich und Personalstopp
■ Stiftungsrat gibt grünes Licht für einen Neubau der Gemäldegalerie und die Sicherung des Neuen Museums/ Finanzierung aber noch nicht gesichert/ Im Ostteil werden Arbeitsplätze abgebaut
■ Niemand wird bestreiten, daß der Individualverkehr zu den größten Umweltverschmutzern gehört. Doch eine Umkehr zum autofreien Dasein scheint nicht mehr möglich zu sein. Zu tief sitzt bereits die Selbstverständlichkeit der Mobilität in unseren Köpfen.
■ DDR-Regierung setzt auf Müllverbrennungsanlagen nach westlichem Vorbild, um der Müllschwemme Herr zu werden / Grüne und Bündnis 90 wollen Verbot für umweltbelastende Verpackungen
■ Geplantes Einkaufszentrum bei Schönefeld ist kein Einzelfall / CDU-Stadtrat Branoner warnt: „Regionalausschuß ist hilflos“ / Senat: Kritik ist „lächerlich“
■ Das Jugendbildungsprojekt „Stadt-als-Schule“ bangt um die Weiterfinanzierung seines reformerischen Schulansatzes / Schulstatus wird gefordert / Am Montag entscheidet Rot-Grün über die Zukunft des Projektes
■ Ein Jahr nach IWF wollen entwicklungspolitische Initativen und Soli-Gruppen auf einem Kongreß Perspektiven des Internationalismus unter Rot-Grün diskutieren / Gegen den individuellen Run auf den Senatsgeldtopf / Braucht Berlin Landesamt für Entwicklungspolitik?