Die „Bereinigung“ im Waller Fleet steht erst bevor. Im Parzellengebiet östlich davon buddeln die Bagger um so fleißiger. Die letzten Desperados klettern über Erdhaufen zu ihren Lauben
Jeden Mittwoch ist Jedermann-Casting bei Reallife Media, der Agentur für TV-Gesichter. Dann geben sich gegelte eineiige Zwillinge und Kaiser-Franz-Joseph-Bart-Träger ein Stelldichein – aus Neugier, aber auch mit dem Traum vom großen Ruhm
Der Berliner Unternehmer Eberhard Strauch empfiehlt sich schon heute als Abnehmer für die Großbrauereien, wenn das Dosenpfand kommt. Aus acht Bierdosen macht er eine Schirmmütze. Von der Seriosität dieser Geschäftsidee ist er überzeugt
Skulptur als schweres Zeichen: An den Plastiken von Monika und Klaus Müller-Klug kann man sich einen Bruch heben. Der Handwerkscharakter ihrer Bildhauerei bildet aber auch ein Gegengewicht zum luftigen New-Economy-Berlin
Die Einzigen, die hier sind, tanzen und noch swingen, sind wir: Früher waren die aus Münster stammenden Samba ungeliebte Söhne des neuen deutschen Liedgutes. Heute sind sie vor allem eins: eine ziemlich gute Gitarrenpopband
■ Der „erste verschämte Kuss beim Mondscheinwalzer“: In Sielers Ballhaus schlugen einst die Herzen hoch. Heute bietet hier ein Supermarkt seine Waren unter schnödem Neonlicht an. Ein Stück Gröpelinger Geschichte ist jetzt vom Abriss bedroht
Die Firma Hipp im bayerischen Pfaffenhofen deckt ihren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energien. Der Bedarf des Herstellers von Babynahrung ermöglichte den Bau eines Holzkraftwerkes
■ Wer keine Lust auf „überfüllte Hörsäle“ hat und finanziell gut ausgestattet ist, der geht zur International University Bremen (IUB). Wie Sarah und Tuhina.
Rund 400 Menschen arbeiten in Berlin als Fahrradkuriere oder Velotaxi-Chauffeure. Der Trend geht zu Scheinselbstständigkeit und verstärktem Konkurrenzdruck. Vor allem kleineren Firmen könnte bald das Aus drohen