GRÜNDERCHAMPIONS Metabolomic Discoveries aus Potsdam gewinnen Gründerpreis der deGUT-Messe mit einem neuartigen Analyseverfahren für Lebensmittel. Sie sind nicht nur Landessieger in Brandenburg, sondern räumen auch bundesweit ab
KINO Die besten Animationsfilme der letzten Zeit stammen von der Produktionsfirma Pixar. Aber „Cars 2“ nährt jetzt einen schlimmen Verdacht: Ist die Kreativität des Hauses versiegt?
MICROBLOGS Wer der Welt erzählen will, dass er gerade auf dem Klo sitzt, der kann twittern. Bei komplexeren Gedankengängen empfiehlt sich Bloggen. Und dann gibt es noch etwas Ähnliches, das doch anders ist. Viel Spaß beim Tumblren!
COUNTDOWN Die Menschheit darf noch 750 Gigatonnen Treibhausgase emittieren, sagt der Politologe Dirk Messner. Deutschlands Budget reicht noch zwölf Jahre. Ein Emissionshandel nützt Entwicklungsländern und fitten Firmen
TRAININGSLAGER Mark McGurl analysiert die Geburt der Literatur aus den Reflexionsübungen des Creative Writing. Seine grundlegende und freche Studie „The Program Era“, in den USA breit diskutiert, sollte jeder lesen. Sie erklärt gleich mit, wie aus angehenden Autoren gute Angestellte werden
Gimotive/Stankiewicz mit weltweit 2.100 Jobs droht das Aus, weil Banken plötzlich Kredite zurückfordern. Dabei sind auch Institute, die vom Rettungspaket des Bundes profitieren
Seitdem Nachhaltigkeit auch in der Ökonomie ein wichtiger Faktor geworden ist, sind Wälder, Baumschulen und Plantagen als Geldanlage en vogue. Doch nicht alles, was grünt, ist nachhaltig
Für geschätzte 23 Millionen Euro hat der HSV drei Fußballspieler unter Vertrag genommen: Marcell Jansen vom FC Bayern und die brasilianischen Nationalspieler Alex Silva und Thiago Neves, an denen der Verein nur Anteile erwirbt
Berlins Wirtschaft wächst langsamer als 2007, dafür sinkt die Arbeitslosenquote. Wirtschaftssenator Wolf setzt auf Standortmarketing und den BBI-Effekt
Hamburger Senat und Betriebsrat der Reederei Hapag-Lloyd schließen Pakt, um Verkauf nach Ostasien zu verhindern. Favorisiert wird ein Hamburger Konsortium; Beteiligung der Stadt unklar
Rund 40 Millionen Tütchen Fußballspieler-Porträts hat die Firma Panini vor der EM in Umlauf gebracht. Tausende Kinder tauschen und handeln. An einer Hamburger Schule ist das verboten