Heute vor 10 Jahren wurde kurz vor der Wiedervereinigung der Betrieb der Volkskammer eingestellt. Seither steht der Palast der Republik leer. In Wendezeiten wollte der Runde Tisch auf Antrag der CDU dort noch einen Freiraum des Denkens einrichten
BMX-Fahrer, Skateboarder und Skysurfer sind auf der Suche nach dem schmalen Grat zwischen Szene-Glaubwürdigkeit und kommerziellen Interessen – gerade bei den heute beginnenden X-Games
Ethnomarketing für größeren Umsatz. Besonders Stromanbieter und Telefongesellschaftenbemühen sich mit speziellen Werbekampagnen um türkische Kunden. Und das höchst erfolgreich
US-Diamantenhändler und -Headhunter wollen – mit dem französischen Medien-Giganten Vivendi und der britischen Vodafone – Europas Internet-Markt aufrollen
Die TU führt zum nächsten Semester Chipkarten als Hochschulausweise ein. Die Uni erhofft sich weniger Bürokratie – die Studierenden dagegen befürchten gläserne Personenprofile
Seit gut einer Woche macht die „Financial Times Deutschland“ dem „Handelsblatt“ Konkurrenz. Dass die neue Zeitung ganz ordentlich geraten ist, findet ■ Matthias Urbach
Der britische 400-m-Läufer Mark Richardson enthüllt, dass er im vergangenen Oktober bei einer Dopingprobe positiv war. Das Mittel: Nandrolon ■ Aus London Ronald Reng
■ Kaum hat AOL Time Warner geschluckt, schluckt AOL Time Warner auch schon die Plattenfirma EMI. Der neue Unterhaltungskonzern ist einmalig in der Tonträgerindustrie
■ taz-Serie „Neu in Berlin“ (Teil 11): Die Unternehmensberaterin Martina Rißmann setzt auf den Umbruch und den Reiz, hier Neues ausprobieren zu können. München sei dagegen nett, aber gesetzt
■ Gespräch mit dem Schriftsteller Édouard Glissant über kulturelle Vielfalt unter den Bedingungen der Globalisierung, über offenes Denken und die Chancen der Vermischung
Neuseelands sieggewohntes Rugby-Team soll nicht nur den Weltmeistertitel zurückholen, sondern auch neue Sportartikelmärkte erschließen ■ Aus London Clemens Martin
Wenn Frauen ihre Ferienbekanntschaft heiraten und sich an fremden Gestaden niederlassen. Der Verein deutscher Frauen in Tunis kennt viele naive Träume, die Vorurteile festigen ■ Von Renate Fisseler-Skandarani
Die „Edelmigranten“ sind zumeist in führenden Positionen tätig. Als Manager brauchen sie keine Arbeitserlaubnis, sie bleiben selten länger als fünf Jahre in Deutschland, und sie bleiben unter sich: Japaner in Düsseldorf ■ Von Ekkehart Schmidt
Fußball ist für Sponsoren das ideale Instrument, Sympathien zu wecken – wie die Funkausstellung in Berlin zeigt, fallen die Pflichttermine der Kicker allerdings oft blutleer aus ■ Von Rüdiger Barth
Der tägliche Griff zur Spritze ist für viele Diabetiker eine Qual. Doch damit könnte bald Schluss sein: Demnächst wollen mehrere Pharmafirmen das erste inhalierbare Insulin auf den Markt bringen ■ Von Claudia Borchard-Tuch