ExxonMobil ist das reichste und mächtigste Privatunternehmen der Welt. Zugleich ist der Konzern der größte Feind des Klimaschutzes - selbst in der Ölindustrie gilt er als skrupellos.
Der Weg zum Kredit war bisher hart: Banken, Anträge, Hoffen und Absagen. Auf Internet-Marktplätzen leihen sich Privatleute gegenseitig große Geldsummen.
Im Reich der Mitte sind Reiseführer meist unverzichtbare Helfer im Umgang mit der fremden Kultur. Sie ermöglichen oft auch einen sehr privaten Blick auf ein Land, das zwischen kommunistischer Vergangenheit und kapitalistischer Moderne seinen Weg in die Zukunft sucht
Im August 1955 veröffentlichte der Science-Fiction-Autor Isaac Asimov eine Kurzgeschichte, die am heutigen Wahltag spielt: Die Vereinigten Staaten sind eine „elektronische Demokratie“, in der ein Zentralcomputer einen einzigen Durchschnittsbürger ermittelt, der dann den US-Präsidenten wählt …
Während die Finanzkrise immer dramtischere Ausmaße annimmt, gibt es die ersten Suizide abgestürzter Broker. Psychotherapeut Gross über Gier und Rausch in der Finanzwelt.
Als einen „Horror“ bezeichnet Saskia Sassen die Finanzkrise. Die Soziologin und Globalisierungs- theoretikerin erklärt, wie es so weit kommen konnte und wer dafür verantwortlich ist
Wer in Bayerns Politik etwas erreichen will, muss an Sigmund Gottlieb vorbei. Beim TV-Duell könnte der Chef des Bayerischen Fernsehens sogar die Wahl entscheiden.
69.000 IngenieurInnen fehlen der Wirtschaft. Höchste Zeit, auch Mädchen dieses Studium schmackhaft zu machen. An der Uni Duisburg erfahren sie, was die Branche ihnen zu bieten hat.
Kopfschmerzen kann man schließlich auch beim Lesen herkömmlicher Bücher kriegen: Neue elektronische Lesegeräte werden langfristig die Buchbranche verändern.
In „Leg dich nicht mit Zohan an“ führt der US-Komiker Adam Sandler seine Späße fort: Als israelischer Superagent wird er in einem palästinensischen Friseursalon in New York zum frauenliebenden Figaro
Das Kölner Museum Ludwig stellt Fotomontagen des Dänen Jacob Kjeldgaard aus, die von 1932 bis 1940 in der linken französischen Wochenzeitschrift "Marianne" erschienen sind.
Der eine lebt von Gratispostkarten, der andere dafür: Ein Kartenverleger und ein Sammler erzählen eine Erfolgsgeschichte. Und die der Wandlung von der Kunst- zur Werbekarte.
Totalitäre Staaten lebten vor allem von der Schöpfung und Verbreitung prägnanter Symbole, behauptet Designhistoriker Steven Heller in seinem Buch "Iron Fists".
Ausgerechnet Halle: Am 19. Juni beginnt dort das Festival Theater der Welt. Ein Gespräch mit dem Kurator Torsten Maß über die Verankerung internationalen Theaters im lokalen Kontext.
Stefan Horvath ist Weltfriedenswanderer - seit fast zwei Jahrzehnten. Einen bürgerlichen Alltag kann sich der Rastlose nicht mehr vorstellen. Weil er eine Mission hat.
Wie eine Region in Sachsen-Anhalt auf die Fertigung von Photovoltaik baut: Große Gewerbeflächen und saftige Zuschüsse sollen dafür sorgen, dass bis 2012 über 10.000 Menschen in der dortigen Solarindustrie tätig sind. Lediglich Photovoltaikanlagen sieht man dort selten auf den Dächern