Im Jahr 1980 brannte Zürich, und „die Bewegung“ forderte autonome Kultur statt Oper. Heute ist Zürich Trendstadt und hat mit Christoph Marthaler einen Schauspielhausdirektor, der für die Vermengung von Off- und Hochkultur steht. Heftige Kritik gibt’s trotzdem: diesmal von der Clubszene
Der Millenniums-Dom an der Londoner Themse ist zum Millionengrab geworden. Statt 20 Millionen Zuschauer werden jetzt nur noch viereinhalb erwartet. Eine japanische Bank will die Teflonkuppel kaufen und stattdessen ein Einkaufszentrum bauen
DIE NEUEN UTOPIEN (2): Nicht Individualisierung, sondern Zugehörigkeit ist die heimliche Sehnsucht im 21. Jahrhundert. Denn in Beruf und Partnerschaft steigt der Wettbewerbsdruck
Im Zeitalter der Globalisierung ist die Weltausstellung Expo ein Anachronismus. Die Länder präsentieren Reiseprospekte zum Anfassen, während die Themen der Zukunft nicht gezeigt werden
Ein neues Menschenbild setzt sich durch: das des Lebensunternehmers. Handle immer ökonomisch, auch im Alltag, so lautet das Motto. Das gefährdet die Zivilgesellschaftvon HANNES KOCH
Arbeit an einem Mythos: Die Kartierung des menschlichen Erbguts ist fast abgeschlossen.Doch wird dieser Erfolg überschätzt. Ob er den Kranken je nutzen wird, bleibt vorerst ungewissvon WERNER BARTENS
Die neuen Aufsteigermythen über die jungen Internet-Millionäre versprechen: Leistung lohnt sich! Dabei ist persönliche Leistung in der „Neuen Ökonomie“ immer schwerer messbarvon BARBARA DRIBBUSCH
Einwanderungsland Deutschland (4): Bisher ist die Green Card ein politischer Streit. Dabei sind vor allem die deutschen Manager gefordert. Sie müssen ihre kulturelle Ignoranz überwinden
Ausländische Experten, vor allem Inder, sollen den deutschen Bedarf an Computerfachleuten decken. Was die hitzige Debatte übersieht: Die Inder wollen gar nicht kommenvon ASHWIN RAMAN