Aus Schienen wurden Radwege, die Industriekathedralen blieben stehen. Die Schwerindustrie hat dem Revier nicht nur Arbeitslose und vergiftete Halden hinterlassen, sondern auch freie Flächen, auf denen sich nun nicht nur die Natur austobt. Klettern im Gasometer, Rad fahren im Industriepark
Seit den 90ern wird über die Reform des Lehramtsstudiums diskutiert. Jetzt stellen die meisten Bundesländer auf Bachelor und Master um. Der Koloss Lehrerbildung droht unter die Räder zu kommen. Teil 1 der taz-Serie „Lehren lernen“
Der neue Ruhrtalradweg wird offenbar begeistert angenommen: Mehr als 80.000 Touristen haben die 230 Kilometer lange Route im vergangenen Jahr abgeradelt – sehr zur Freude der regionalen Gastronomie- und Hotelbranche
Der taz-Autotest: Mit dem zweirädrigen Elektromobil Segway sind Sie der Star des Boulevards – oder zumindest der des Trottoirs. Ist der Segway für Städter eine Alternative zum Auto oder Zweitwagen?
Eine Stimme wie keine andere: Bislang war Leslie Feist vornehmlich die graue Eminenz einer prosperierenden kanadischen Independent-Szene. Nun begibt sie sich mit ihrem neuen Album „The Reminder“ endgültig auf den Weg zum großen Erfolg, auch wenn der ganz und gar nicht geplant war
Autofahren und zu Hause Hocken macht nur müde und lethargisch, findet der passionierte Radler Heinrich Heß aus Rommerskirchen bei Köln. Der Wissenschaftler im „Frühruhestand“ macht ein Mal im Jahr eine größere Radtour
Mit enormer Energie und einer Erotik, die alle Raster sprengt: Die Münchner Schauspielerin Brigitte Hobmeier eignet sich absturzgefährdete Glücksritterinnen von Horváth oder Wedekind an, als glaube sie fest an deren Erfolg. Und holt so mythische Figuren zurück auf die Erde. Ein Porträt
Seit vergangenem Donnerstag besetzen Karsten Hilsen und Cecile Lecomte eine alte Eiche in Lüneburg, um gegen den Neubau einer Brücke zu protestierten. Unterstützung aus der Bevölkerung bekommen sie reichlich
Vor einem Jahr gründete Christian Blaurock das Bandnetzwerk BNB – Berlin Newcomerbands und revolutionierte damit die Szene. Für mehr als 40 Musikgruppen organisiert der gelernte Elektromechaniker und 1-Euro-Jobber inzwischen Auftritte, sogar eine eigene Radiosendung gibt es schon