In dem Essay "Eine exklusive Liebe" erzählt die Journalistin Johanna Adorján die verwickelte Lebensgeschichte ihrer Großeltern. Sie nahmen sich gemeinsam das Leben.
Die Kanzlerin macht vor dem Bildungsgipfel eine Reise durch deutsche Schulen. Zwöfmal herausgeputzte Klassenzimmer, schöne Gruppenbilder und verwirrte Ministerpräsidenten.
Beim Gedenken an den früheren Bundespräsidenten Johannes Rau wollte Franz Müntefering zu seinen Rückkehrplänen nichts verraten. Die Genossen mauerten indes gegen Jürgen Rüttgers.
Das Bundesverwaltungsgericht billigt die Verbote von Gedenkmärschen in Erinnerung an den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß. Die Demos verletzen laut Richtern die Würde von NS-Opfern.
Strauß-Tochter Monika Hohlmeier kandidiert wieder für den Landtag. Die Affäre um gefälschte Parteianträge scheint vergessen. Bei Stoiber-Sohn Dominic reicht es nur für den Bezirkstag.
Im Isental läuft ein munteres Anti-CSU-Volksfest und Umfragen deuten auf den Verlust der absoluten Mehrheit. CDU-Chef Huber reagiert mit Steuersenkungsversprechen.
Im Hauptbahnhof wollte die Bahn die Ausstellung über die Deportation jüdischer Kinder und die Beteiligung der Reichsbahn nicht haben. Der "Zug der Erinnerung" steht nun im Ostbahnhof.
Der "Zug der Erinnerung" zum Gedenken an Holocaust-Opfer ist im Berliner Hauptbahnhof unerwünscht. Die Bundesnetzagentur fordert jedoch ein Einlenken der Bahn.