SOS – Schröder oder Scharping? Zur augenblicklichen Gretchenfrage der Sozialdemokratie geben immer mehr Beteiligte bereitwillig Auskunft, doch die richtungsweisende Antwort weiß noch keiner ■ Aus Bonn Karin Nink
Bundesanwaltschaft und die Familie Genç hegen „nicht den leisesten Zweifel“ an der Schuld der vier Angeklagten im Solinger Mordprozeß. Die Verteidiger halten drei von ihnen für unschuldig ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
■ Der Historiker Julius Schoeps wirft den Förderern eines nationalen Mahnmals für die jüdischen Opfer des Holocaust vor, ihr Konzept mit Brachialgewalt durchzupauken
Der 23jährige Maurergeselle Lothar Lehmann aus Cottbus sprengte mit seiner Haftdauer alle Bundeswehrrekorde / Ein Bericht über das Leben in der Zelle und die Zukunft danach ■ Aus Berlin Ole Schulz
Jahrelang verhinderte im Berliner Bezirk Steglitz eine konservativ-liberale Allianz mit allen Mitteln die Errichtung eines Mahnmals für die Opfer des Holocaust, gestern wurde es endlich eingeweiht ■ Aus Berlin Anita Kugler
Am Jahrestag des Brandanschlages will die Solinger Bevölkerung nur ungern daran erinnert werden / Die Anwälte der Opfer werfen den Ermittlungsbehörden Versäumnisse vor ■ Aus Solingen Walter Jakobs
■ Europäischer Juristenkongreß in München: Deutsche Gesetze ermöglichen die Diskriminierung von Minderheiten / Anwälte plädieren nun für eine Neuregelung
Die kleine Stadt am Lech hält sich für ziemlich normal / Hier schrieb Hitler seinen „Kampf“ und waren 5.000 jüdische DPs nach dem Zweiten Weltkrieg kaserniert ■ Aus Landsberg am Lech Anita Kugler
■ Das Schicksal von Lesben im KZ verschwindet bis heute hinter dem der anderen Opfergruppen / Ein "Bündnis lesbischer Frauen" ruft anläßlich der 50-Jahr-Feier in Ravensbrück zur Kranzniederlegung auf
Als wäre die Zeit stehengeblieben: Michail Gorbatschow zieht durch die Lande und bringt seine politische Bilanz unters Volk – auf 1.232 Seiten / Genscher redet, und Diepgen schläft ein ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
Mit viel Prominenz wurde am Sonnabend ein Gedenkraum für ermordete Sinti und Roma im ehemaligen KZ Ravensbrück eröffnet / „Über vieles kann ich bis heute nicht sprechen“ ■ Aus Ravensbrück Thorsten Schmitz
50 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager auf deutschem Boden kommen Tausende ehemalige Häftlinge und ihre Befreier nach Buchenwald, Dachau und Ravensbrück zurück ■ Aus Berlin Anita Kugler
■ Sachsen-Anhalts Justizministerin Karin Schubert (SPD) zur Frage Akteneinsicht, Amnestie und Straffreiheit für mittel- und minderschwere DDR-Unrechtstaten / Ein Plädoyer für eine Bundesratsinitative