Oliver Kahn, einziger Weltklasseakteur des DFB, übt sich in der Wartezeit auf das entscheidende Spiel gegen Kamerun in einer neuen Rolle: Aus dem Vul-Kahn wird immer mehr der Harmonator
Nach dem beim 1:1 gegen Irland in letzter Sekunde erst mal verpassten Achtelfinaleinzug üben sich die deutschen Spieler darin, den Eindruck von Gelassenheit zu erwecken und Besserung zu geloben
English for Haupstädter: Ab kommenden Mittwoch gibt es in Berlin im 14-Tage-Rhythmus ein englischsprachiges Stadtmagazin. Vorbilder sind „The New Yorker“ und „The Village Voice“, dessen Autor Dan Savage seine Sexkolumne „Savage Love“ ausleiht
Regisseur Christian Petzold vertraut offensichtlich den Klängen mehr als dem Wort. Und hebt sich auf diese Weise mit seinem Film Noir „Toter Mann“ deutlich von den üblichen quotenträchtigen TV-Krimis ab (Arte, Fr., 20.45 Uhr und ZDF, Mo., 20.15 Uhr)
Die Schweizer „Medienhilfe Exjugoslawien“ fördert den Auf- und Umbau unabhängiger Medien in Südosteuropa. Ein taz-Interview mit ihrem Geschäftsführer Roland Brunner
Georg Gafrons kleines Medienreich wird noch kleiner: Er hat die Geschäftsführung des Radiosenders 100,6 und von TV.Berlin niedergelegt – noch bleibt ihm die „B.Z.“
Kritische Dokumentationen haben im öffentlich-rechtlichen Fernsehen einen schweren Stand. Auch Fernsehpreise werden lieber an locker-leichte statt an gesellschaftspolitische Inhalte vergeben
Die 16-jährige Sarah Hughes wirbelt die Hierarchien im Eiskunstlauf mit ihrem Olympiasieg durcheinander und lässt die gestürzten Favoritinnen Michelle Kwan und Irina Slutskaja ratlos zurück