Die Romanverfilmung „Mit der Faust in die Welt schlagen“ (Perspectives), Constanze Klaues Spielfilmdebüt, betrachtet nüchtern das Heranwachsen im Ostdeutschland der Neunziger
Für Trump gilt: Wer das Land rettet, bricht kein Gesetz – sagt er selbst. Seine Verachtung für den Rechtsstaat erinnert an den Nazi-Juristen Carl Schmitt. Und der ist bei Vordenkern der Trump-Regierung beliebt
Die Linkspartei galt als tot. Doch in jüngster Zeit erlebt sie einen Aufschwung und viele Neueintritte – und könnte sogar die Fünf-Prozent-Hürde überspringen
Die politische Ignoranz gegenüber Kindern und Jugendlichen ist der zentrale Beleg, dass die Bundesrepublik und ihre Politik im Moment nicht zukunftsfähig ist
Täglich gewinnt die Linkspartei an Mitgliedern. Sie kämpfen an Haustüren, gegen den Rechtsruck und für soziale Gerechtigkeit. Wer sind die Neuen? Warum treten sie gerade jetzt ein? Und wie soll es nach der Wahl für sie weitergehen?
Im Hamburg halten fast alle Parteien an Stadtteilschule und Gymnasium fest. Die Grünen wollen Kindern mehr Zeit einräumen, die SPD will die Empfehlung für das Gymnasium abschaffen und die Gymnasialschulleiter betonen, dass sie die Führungskräfte ausbilden
Lee Leder Guttman ist heute kaum bekannt, dabei steht ihr Leben exemplarisch für das 20. Jahrhundert. Literaturrefentin Antje Flemming hat eine Ausstellung über die Künstlerin organisiert