Eine Viertelbillion Dollar wurde 2011 weltweit in erneuerbare Energien investiert. Trotzdem darben viele Firmen – weil immer mehr auf den Zug aufspringen.
Die gesetzlichen Krankenversicherungen schwimmen in 19,5 Milliarden Euro Überschüssen. Trotzdem wollen sie weder die Praxisgebühr abschaffen noch Prämien auszahlen.
ÄRZTINNEN In der Medizin gibt es immer mehr Frauen. Das könnte zu einer Abwertung des Arztberufs führen, fürchtet der Chef des Berliner Unfallkrankenhauses Axel Ekkernkamp
BILLY-REGALE Ikea, Quelle und viele weitere Unternehmen sollen von Zwangsarbeit in der DDR profitiert haben. Doch ändern wird der momentane Aufschrei nichts: Zu lange wurde das Thema ignoriert
Früh gab es Hinweise, dass die Mordserie an Migranten mit einem Anschlag 2004 in Köln zusammenhängen könnte. Im BKA hielt man das für ein Hirngespinst.
Die Deutschen alarmierten 1998 Bulgariens Polizei: Sie müsse die Neonazis Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe festnehmen. In Sofia tauchten zwei andere Rechtsextreme auf.
Ein deutscher Islamist soll bei einer US-Drohnenattacke gestorben sein. In einem ähnlichen Fall prüft die Bundesanwaltschaft seit 2010, ob sie ermitteln kann.
Die ehemalige SPD-Bundesentwicklungsministerin Wieczorek-Zeul über weltweit sinkende Gelder für Entwicklungshilfe und die Verantwortung der reichen Länder.
Ein festgenommener 18-Jähriger gesteht, das 11-jährige Mädchen in Emden umgebracht zu haben. Nach einem Lynchaufruf gegen den zuerst Verdächtigten gibt es Kritik.
Der Anteil der Kinder, die per Kaiserschnitt geboren werden, steigt. Die Gründe sind kaum erforscht, doch eine bislang unveröffentlichte Studie hat Anhaltspunkte gefunden.